#5 Quantitative Befragungsinstrumente im Studentischen Gesundheitsmanagement
Regelmäßige Studierendenbefragungen sind eine hilfreiche Grundlage für die Planung, Steuerung und Qualitätssicherung im Studentischen Gesundheitsmanagement (SGM). Darüber hinaus lassen sich über Befragungen Bedarfe der Statusgruppe Studierende identifizieren und Handlungsschwerpunkte ableiten.
Neben einem fachlichen Beitrag zu den Grundlagen von quantitativen Befragungen werden im Rahmen des Seminars exemplarisch zwei relevante Instrumente durch Hochschulvertreter:innen vorgestellt und diskutiert, der standardisierte „Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit“ sowie der HFD-Gesundheitssurvey im Rahmen des Teilprojekts „Monitoring zu Gesundheit und Studienerfolg der Studierenden an der Hochschule Fulda (Mo-GuS) “.
Das Online-Seminar widmet sich dabei folgenden Fragestellungen:
- Welche quantitativen Befragungsinstrumente gibt es?
- Welcher Ressourcen bedarf es zur Planung und Durchführung einer Befragung an der eigenen Hochschule?
- Welche Herausforderungen sind bei der Planung und Durchführung von quantitativen Befragungen zu beachten und welche Lösungsansätze gibt es?
Innerhalb verschiedener Arbeitsphasen haben Sie die Gelegenheit sich mit anderen Teilnehmer:innen und den Expert:innen auszutauschen und Ihre Erfahrungen zu teilen.
Das Seminar richtet sich an Koordinator:innen des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) an Hochschulen. Im Online-Seminar werden die Grundlagen der quantitativen Befragung sowie verschiedene Fragebögen vorgestellt. Für die Teilnahme sind keine Praxiserfahrungen mit Befragungsinstrumenten notwendig.
Hinweis: Quantitative und qualitative Befragungen werden häufig in Ergänzung zueinander umgesetzt. Am 07. Dezember 2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr widmen wir uns in einem nächsten Online-Seminar dem Thema „Qualitative Befragungsinstrumente im Studentischen Gesundheitsmanagement (SGM)“. Merken Sie sich den Termin gerne vor!
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.