Anmeldung beendet

Pädagogische Werkstatt Nr. 3: "Demokratie stärken"

Gerade in einer Zeit mit politisch erschreckenden Entwicklungen in vielen Bereichen der Gesellschaft haben Entscheidungen jedes Individuums Einfluss auf unser tägliches (Schul-) Leben!
Deshalb ist es wichtiger denn je, sich mit den politischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Individuen auseinanderzusetzen und Demokratie zu stärken.
Folgende Workshop's bieten eine tolle Plattform um Wissen zu erweitern, Fähigkeiten zu entwickeln und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen an Lösungen zu arbeiten. 


Ablauf am 08. April 2024:

13:30 Uhr - 14:00 Uhr Kick off

14:00 - 15:00 Uhr Workshop I

15 Minuten Pause

15:15 Uhr - 16:15 Uhr Workshop II

15 Minuten Abschluss/Ausblick


Workshop 1:  Mobbingfreies Miteinander - Situationen früh erkennen und sicher in der Schule handeln 

Der Mobbing-Begriff wird schon lange inflationär verwendet, dennoch finden solche Situationen jeden Tag an Schulen sowie im Netz statt und nehmen noch Jahre nach dem Ende der Schulzeit Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wenn nicht oder nicht richtig gehandelt wird. In meinem Workshop gehe ich auf Grundlagen und praktische Möglichkeiten ein, um in der Schule wirksam auf (Cyber-)Mobbing zu reagieren.

Referent: Marek Fink (Herr Fink hat „Zeichen gegen Mobbing e. V.“ 2017 aufgrund einer eigenen Mobbingerfahrung gegründet)


Workshop 2: Demokratieförderung und Meinungsbildung -  noch zusätzlich im Unterricht – wie soll das gehen?

Wir begegnen reflektiert dem Grundgesetz, ergreifen Position mit Hilfe der Methode der Debatte, wie sie von Jugend debattiert bundesweit über 200.000 SuS alljährlich vermittelt wird.

Referent: Sönke Jaek (Fachleiter für Geschichte am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Göttingen und Regionalkoordinator „Jugend debattiert“ Göttingen)


Workshop 3: Polarisierende Konfliktsituationen im Klassenraum!?

Demokratie stärken im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt bzw. Konfliktsituationen in der Region und /oder international. Raum für Fragen bzw. Schilderungen von konkreten Situationen seitens der Lehrkräfte.

Referenten: Polizeihauptkommissarin Nicole Kohlrautz (Polizeiinspektion Northeim, Sachbearbeiterin für Prävention politisch motivierter Kriminalität) und Herr Alp Turan (Dezernat für schulische Sozialarbeit in der RLSB Braunschweig)


Workshop 4: Miteinander und füreinander – in unserer Schule und der Gesellschaft (nur Workshop 2)

Es werden konkrete Methoden angeboten, mit denen es möglich ist, auch Sensibilisierungsprozesse in Gang zu setzen. Das Modul ist eine Art „Wahrnehmungsschulung“. 

Referent: Gerhard Renziehausen (Demokratietrainer im Sport)


Workshop 5: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – ein Ãœberblick zu Erscheinungsformen und Handlungsoptionen im Kontext Schule.

Wir wollen den Blick auf rassistische und extrem rechte Äußerungen und Erscheinungsformen (u.a. Symbole/Codes) wenden und überlegen, welche Rolle die Schule als Organisation in diesem Kontext spielt, welche Handlungsoptionen es gibt und wie wir die Partnerschaft für Demokratie im LK Northeim unterstützen können.

Referentin: Anna Schäfer (Projektleitung der Werk-statt-Schule e.V. Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben!“ ,Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Northeim)


Workshop 6: Demokratiebildung? Was geht mich das an? Da bin ich raus! Das sollen mal schön die Politiklehrer*innen machen!

Stimmt nicht, Demokratiebildung geht uns alle an!

Wir wollen uns aktiv durch praktische Ãœbungen dem Begriff Demokratiebildung im Kontext Schule annähern. Entlang der Werte und Gütekriterien für Demokratiebildung wollen wir praxisnah Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. 

Durch den diskursiven Austausch wollen wir unsere eigene Demokratiekompetenz erweitern und unsere Rolle als Lehrkraft im Prozess der Demokratiekompetenzförderung unserer Schüler*innen schärfen. Bitte iPads mitbringen. 

Referenten: Sabine Schleder (Teamleitung Fachschule Sozialpädagogik) und Daniel Vollbrecht (Teamleitung BFS Sozialpädagogische Assistenz)


Teilnehmer

Workshop-Anmeldung:

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.