Info

Ich gehe in Führung 
Workshop & Coaching für neu qualifizierte Leitungskräfte in der Pflege 

In Führung geht, wer Führung nicht nur theoretisch gelernt hat, sondern sie auch bewusst umsetzt.  

Diese Veranstaltung bietet unerfahrenen Führungskräften die Möglichkeit, den Transfer von Führungswissen in den Pflegealltag fachlich zu begleiten.  Die konkrete Arbeitssituation, der jeweilige Kontext und die individuellen Herausforderungen sind in diesem Tagesworkshop mit den anschließenden digitalen Coachingeinheiten handlungsleitend. 

Ausgehend von der Annahme, dass man nicht, nicht führen kann, gehen wird den Fragen nach: Was beeinflusst den sozialen Prozess der Führung?
Welche Einflussfaktoren gibt es und wie verorte ich mich als Führungskraft hierbei? Welche Führungsinstrumente und Methoden stehen mir zur Verfügung? Wie stärke ich meine Reflexionsfähigkeit und mich selbst? Dabei wird am Wissenstand der Teilnehmenden angesetzt.  
 
Das, was im Workshop erarbeitet wird, kann im Arbeitsalltag umgesetzt und in den anschließenden digitalen Coachingeinheiten reflektiert werden. 

Das Vorgehen in diesem Tagesworkshop und der anschließenden digitalen Begleitung basiert auf einer wertschätzenden, systemischen und lösungsorientierten Vorgehensweise. Theorie-Inputs, Ãœbungen und Dialoge in der Gruppe wechseln sich ab. 

Fokusthemen

  • Einflussfaktoren des Führungsprozesses  
  • Führungsinstrumente und Methoden 
  • Balance aus Zielen, Gruppe/Team und Mitarbeiter/Mitarbeiterin 

Resilienzangebote
Die Resilienzangebote sind integraler Bestandteil des Workshops. 

Lernkonzept

max. Gruppengröße von 12 Teilnehmern 
Theorie-Inputs, Ãœbungen, agile Methoden, Dialoge in der Gruppe und Resilienzangebote

Seminarziele

Nach dem Workshop können Sie in Ihrem Berufsalltag Methoden umsetzen und Ihre Erfahrungen damit in den begleitenden digitalen Coachingeinheiten weiterentwickeln. 

Ziel ist, neben systematischen Austausch-, Beratungs- und Reflexionsprozessen, Überforderungssituationen und Belastungen frühzeitig zu identifizieren. Entsprechende Lösungsansätze und Entlastungsmöglichkeiten werden gemeinsam entwickelt. Unsicherheiten und Anfangsschwierigkeiten werden minimiert. Die Führungskräfte lernen die Balance zu halten zwischen Selbstfürsorge und Führungsverantwortung. Langfristige Motivation, ein Augenmerk auf die Erhaltung der psychischen Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und die positiven Auswirkungen auf das Arbeitsklima im Team sind weitere wichtige Effekte.

Referentin

Ingrid Katz-Hofelich, konturis – M.A. | Historikerin, Soziologin, Autorin

Seit über 20 Jahren ist Frau Katz-Hofelich als Beraterin, Coach und Moderatorin tätig. Sie berät vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, Organisationen im Non-Profit Bereich und Menschen mit Führungsverantwortung. Ihre Arbeit basiert auf einer systemisch-lösungsorientierten Vorgehensweise.

Weitere Informationen finden Sie auf Ihrer Webpage.

​​​​​​​Zur Anmeldung »