Info

Wir freuen uns, zu einer besonderen Veranstaltung in Kooperation zwischen Südwissen und TRACES, Transfercenter der Universität Stuttgart einzuladen und  Frau Prof. Jutta Allmendinger, renommierte Soziologin und ehemalige Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), als Gastrednerin begrüßen zu dürfen.

Frau Prof. Allmendinger zählt zu den führenden Wissenschaftlerinnen auf den Gebieten der sozialen Ungleichheit, Arbeitsmarktforschung und Bildungssoziologie. Ihr Vortrag wird sich mit den aktuellen Herausforderungen der Gleichstellung befassen und untersuchen, wie sich soziale Ungleichheiten überwinden lassen. Sie wird dabei die zentrale Rolle von Role-Models beleuchten, die als Vorbilder für Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft dienen, und erläutern, wie diese gezielt gefördert werden können. Zudem wird sie den Zusammenhang zwischen Weiterbildung und Chancengleichheit herausarbeiten und erläutern, warum lebenslanges Lernen in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt unverzichtbar ist. Ihre Ausführungen verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen zur Umsetzung in der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. 


Wir freuen uns auf einen spannenden Abend!




Wichtige Information zu Film- und Fotoaufnahmen während der Veranstaltung

Ihre Persönlichkeitsrechte und der Schutz Ihrer Daten sind uns wichtig.

Wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass bei dieser Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden.

Diese können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung auf unseren Internetseiten, den Internetseiten unserer Kooperationspartner, auf Social-Media-Kanälen und in der regionalen Presse veröffentlicht werden, um über diese Veranstaltung öffentlichkeitswirksam zu informieren.

Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen bzw. mit der Veröffentlichung der angefertigten Fotos nicht einverstanden sein, geben Sie bitte einer/einem unserer Mitarbeitenden einen Hinweis (z. B. an der Anmeldung).

Hinweis:

Bei einer Veröffentlichung im Internet können die Aufnahmen jederzeit und weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über sogenannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.


Zur Anmeldung »