Info
Lebensräume Säume, Äcker, Ruderalgesellschaften
Maßgebliche Grundlagen für den Arten- und Biotopschutz sind Bestandserfassungen zur Naturausstattung, zur Biodiversität und zur Entwicklung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Die qualifizierte Bearbeitung der genannten Aufgaben erfordert solides botanisches und vegetationskundliches Wissen. Zur Ansprache der meisten Biotoptypen der HLBK sowie die Nutzungstypen der hessischen Kompensationsverordnung 2018 ist eine fundierte Artenkenntnis der heimischen Flora unerlässlich.
Gleiches gilt ebenso für die meisten Biotoptypen der HLBK sowie die Biotop- und Nutzungstypen der hessischen Kompensationsverordnung 2018.
Viele Pflanzenarten besitzen zudem hohen standörtlichen Indikatorwert, sind Kennarten für unterschiedliche Lebensraumtypen und haben eine hohe Bedeutung für den Naturschutz und die Planungspraxis.
Der Kurs ist praxisnah gestaltet und soll vor allem Berufsanfänger*innen den Einstieg in das Erkennen von Biotoptypen nach der Nutzungstypenliste der hessischen Kompensationsverordnung (KV) 2018 ermöglichen. Hier wird der Schwerpunkt auf ausdauernden Ruderalgesellschaften, Säumen und Ackerwildkrautgesellschaften liegen. Insbesondere wird auf die qualitative Kartierungsuntergrenze in Bezug auf artenreiche Saumvegetation und artenreiche und blütenreiche Ruderalvegetation gemäß Anlage 3 KV 2018 näher eingegangen.
Vertieft werden wichtige Pflanzenarten und deren standörtlicher Indikatorwert sowie pflanzensoziologischer Gesellschaftszugehörigkeit. Bei den Ackergesellschaften werden naturschutzfachlich besonders wertvolle Flächen insbesondere mit seltenen und gefährdeten Segetalarten gezeigt. Am Einführungstag werden Grundlagen und Erläuterungen für die anstehende Exkursion gegeben. Wichtige Arbeitshilfen/unterlagen werden für jede/n Kursteilnehmer*in zur Verfügung gestellt. Hinweise zur Abgrenzung der Biotoptypen und Bewertungen werden gegeben und geübt.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen in Gutachter- und Planungsbüros, Naturschutzbehörden, Umweltverbänden, Landschaftspflegeverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, Bildungseinrichtungen, Studierende sowie sonstige Interessierte. Voraussetzungen für den Kurs sind mittlere Artenkenntnisse, relativ seltene und schwierig anzusprechende Pflanzenarten, die im Gebiet vorkommen, werden erläutert - es sind aber keine Bestimmungsübungen vorgesehen.
8:45 Uhr | Donnerstag, 07. August 2025 Pohlheim-Hausen Eintreffen und Anmeldung im Exkursionsgebiet 35415 Pohlheim-Hausen (Albert-Schwarz-Hütte, Pohlheim-Hausen, Anreisebeschreibung wird den Teilnehmenden zugeschickt. |
9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr |
|
Freitag, 08. August 2025 Heuchelheim an der Lahn, Gladenbach Bergland (Bad Endbach) | |
8:45 Uhr | Eintreffen am Treffpunkt in 35452 Heuchelheim an der Lahn (Treffpunkt wird am Vortag bekannt gegeben) |
9:00 Uhr |
|
Wir bitten um Anmeldungen bis spätestens 24.07.2025.
Kursleitungen: Dipl.-Ing. Andrea Hager, VHÖ e.V. mit Assistenz
Veranstalter: VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V.
Teilnahmebeitrag: 310,00 EUR,
Beitragsermäßigung:
Beitragsermäßigung seitens der VHÖ, von 50 % für maximal 10 Studierende in 2025, die in der VHÖ e.V. Mitglied sind/werden. Die Erstattung erfolgt seitens der VHÖ e.V. bei Einreichung der Kurs-Rechnung (Nachweis des Zahlungseingangs) bei der VHÖ-Geschäftsstelle, Email: geschäftsstelle@vhoe.de. Berücksichtigung nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldung.
Nicht in den Kurskosten enthalten sind Ausgaben für die persönliche An- und Abreise und die Anschaffung von persönlichem Arbeitsmaterial. Der Versicherungsschutz während der Kursteilnahme obliegt den Teilnehmenden.
Mitbringen, Hinweise:
Empfohlen wird die Mitnahme einer Einschlaglupe und eines Bestimmungsbuches für Pflanzen, Klemmbrettmappe, Stifte.
Achtung bitte an den Kurstagen Mittagsverpflegung und Getränke mitbringen, da die Mittagspause im Gelände stattfindet. Am zweiten Kurstag besteht die Möglichkeit, Verpflegung einzukaufen.
Bitte denken Sie an geeignete Kleidung für wechselhaftes Wetter, einschließlich Sonnen- bzw. Regenschutz. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Bei Regenwetter empfehlen sich Gummistiefel.
Je nach Aufwuchs der vorgesehenen Bestände behalten wir uns Änderungen des Exkursionsprogrammes vor.
Vorgesehen ist die Anreise mit privaten PKW.
Nach Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Rechnung.
Bitte beachten Sie die Stornierungsregelung unter dem Punkt "Zur Anmeldung".
Die Teilnahmezahl ist begrenzt, ggf. wird eine Warteliste eingerichtet.
Die Angaben sind vorbehaltlich der aktuell geltenden Corona-Hygienerichtlinien.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Weitergabe der Adressdaten im Rahmen der Teilnahmeliste zu.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte mit (mail@bbn-online.de).
Fragen richten Sie bitte an:
Andrea Hager, VHÖ e. V. (Vereinigung Hessischer Ökologen und Ökologinnen), E-Mail: andrea.hager(at)vhoe.de, Mobil: 0160/723 7849