Anmeldung beendet
Info
Makers of Tomorrow
Mehr Mut zum Gründen – das brauchen wir in Deutschland. Deshalb wurde „Makers of Tomorrow” ins Leben gerufen. „Makers of Tomorrow“ ist ein Online-Kurs für Studierende an deutschsprachigen Hochschulen zum Thema Unternehmertum. Aber dies ist kein gewöhnlicher Kurs, sondern eine echte „Master Class“.
„Makers of Tomorrow“ ist ein Format für Studierende aus allen Fächern. Und ganz bewusst nicht nur für Wirtschaftswissenschaften oder Informatik. Sondern genauso für Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und alle weiteren Studiengänge. Unsere Vision ist, dass jede Studentin und jeder Student die Möglichkeit bekommt, sich während des Studiums mit dem Thema Unternehmertum auseinanderzusetzen und dabei von echten Vorbildern zu lernen.
Weitere Informationen unter: https://makers-of-tomorrow.de/
Der Vortrag "Mindset: Wie denken Unternehmer*innen?" ist Teil der "Makers of Tomorrow" Ringvorlesung und findet am 25.11.2021 um 17.00 Uhr im Roten Saal der Historischen Sternwarte der Universität Göttingen statt. Die Ringvorlesung wird parallel unter https://makers-of-tomorrow.de/ringvorlesung/ im Internet gestreamt.
Agenda:
Uhrzeit | Thema | Gäste |
17:00 – 17:05 | Intro/Grußworte | Prof. Dr. Bernhard Brümmer (Georg-August-Universität Göttingen) |
17:05 – 17:25 | Input 1 Thema: Mindset Was macht ein Gründer*innen-Team erfolgreich? | Prof. Dr. Margarete Boos (Georg-August-Universität Göttingen) |
Input 2 Thema: Mindset Facetten des entrepreneurial mindsets | Jun.-Prof. Katharina Scheidgen (Georg-August-Universität Göttingen) | |
17:25 – 18:00 | Podiumsdiskussion (Gründer*innen/Expert*innen-Talk) Moderation: Dr. Lea Feodora Lenz | Dr. Sievert Weiss (AMBOSS GmbH) Richard Petersik (VineForecast UG) Martin Stammann (Georg-August-Universität Göttingen) Henrike Siegler (Vorstand Enactus Göttingen e.V.) |
Makers of Tomorrow eine Initiative des Bundeskanzleramt und wird unterstützt von dem Digitalrat der Bundesregierung, dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. und der Hochschulenrektorenkonferenz. All das in Zusammenarbeit mit GERMANTECH und der Leuphana Universität Lüneburg.
Veranstaltungsort
Historische SternwarteRoter Saal
Geismar Landstraße 11b
37083 Göttingen
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.528671, 9.942960
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.