Anmeldung beendet
Info
Programm - Vernetzungstagung „Irgendwas mit Medien“
Freitag, 25.08.2023
13:00 Uhr: Ankunft (Altmarkt 4, 01067 Dresden, Obergeschoss)
13:45 Uhr: Begrüßung der Teilnehmenden durch die Landeszentrale für politische Bildung und „Schule und digitale Demokratie“
14:00 Uhr: Inputvortrag: Künstliche Intelligenz in der Bildung - Handlungsempfehlungen, Einschätzungen, mögliche Einsatzszenarien mit anschließender Diskussion, Kai Wörner, Lehrkraft & Seminarrektor des Fach Geschichte an der Realschule am Europakanal Erlangen II in Bayern tätig. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren in der Fortbildung von Lehrkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit dem Schwerpunkt Digitalisierung tätig.
15:15 Uhr: Kaffeepause - Besuch der Informationsstände möglich
15:45 Uhr: PROJEKTSPOTS: Kennenlernen von Medienprojekten (siehe unten)
Runde 1:
15:45 – 16:15
16:20 – 16:50
16:50 Uhr: Pause - Besuch der Informationsstände möglich
17:05 Uhr: PROJEKTSPOTS: Kennenlernen von Medienprojekten (siehe unten)
Runde 2
17:05 – 17:35
17:40 – 18:10
18:15 Uhr Abschluss
18:30 Uhr Ende
Medienprojekte
(unter Vorbehalt)
1. Peer-Projekte:
„Goodbye Hate Speech“ (Aktion Zivilcourage e. V.)
Demokratie und Toleranz leben davon, dass wir uns aktiv für sie einsetzen. Mehr denn je schließt das den digitalen Raum mit ein. Hassrede und extremistische Inhalte, insbesondere in den sozialen Medien, gefährden aber den Zusammenhalt in der modernen Netzkultur. Besonders Jugendliche sind von diesen Phänomenen häufig betroffen. Mit unserer Jugendausbildung „Goodbye Hate Speech“ möchten wir Jugendliche befähigen, als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Diskussionen in der Schule zu den Themen Hassrede und Extremismus im Netz anzuleiten und einen kritisch-reflektierten Umgang mit diesen Themen zu finden.
„Verschwörungsmythen“ (Aktion Zivilcourage e. V.)
Verschwörungsmythen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Besonders in krisenhaften Zeiten bekommen sie durch ihre vereinfachten Erklärungsansätze für komplexe Situationen Aufwind und gewinnen an Aufmerksamkeit. Mit unserer Jugendausbildung zum Thema „Verschwörungsmythen: Funktionsweise – Gefahren – Umgang“ möchten wir Jugendliche befähigen, als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einen kritisch-reflektierten Umgang mit dem Thema zu finden und Diskussionen in der Schule anzuregen.
2. Der Erklärvideo-Wettbewerb „Erklärbär“ (SLpB)
Politik ist zu kompliziert? Ermutigen Sie Kinder und Jugendliche, sich intensiv mit einem Thema, welches sie beschäftigt, auseinander zu setzen und es anderen Menschen in Form eines Erklärvideos näherzubringen! Das macht nicht nur viel Spaß. Erklärvideos sind eine sehr gute Möglichkeit, heiß diskutierte Themen einmal anders zu besprechen. Bei dem Wettbewerb werden die Videos von einer Jury bewertet. Die Teilnehmenden können den „Erklärbären“ und Preisgelder in Höhe bis zu 300 € gewinnen. Wie das konkret aussehen kann, erfahren sie am Infostand.
3. Das Projekt „Journalismus macht Schule“
Journalismus macht Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lehrkräfte bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz zu unterstützen. Im Verein schließen sich
Vertreterinnen und Vertreter aus Redaktionen, Journalistenschulen und Universitäten, aus Lehrerfortbildung und Medienpädagogik, sowie Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung zu einem bundesweiten Netzwerk zusammen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ziel ist es, in einer koordinierten und nachhaltigen Anstrengung von Journalistinnen und Journalisten sowie Lehrenden, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Teilnehmenden in der demokratischen Öffentlichkeit zu machen.
4. Das Projekt „Fit for News“
Fit for News vermittelt die für den kompetenten Umgang mit den Onlinemedien erforderlichen Schlüsselfertigkeiten. Das Programm bietet 9 nach Themen gegliederte Lehrmodule sowie 3 interaktive Onlinekurse. Lehrkräfte und Dozierende können das Angebot kostenfrei nutzen und für ihren Unterricht anpassen. Unter anderem lehrt das Programm Schlüsselfertigkeiten, die das soziale Zusammenleben wie auch die individuelle Entfaltung der jungen Generation in der Mediengesellschaft wesentlich prägen. Anhand einfacher Übungen und Beispiele werden Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre eigenen Nutzungsmuster sensibilisiert. Vor allem aber dienen die Unterrichtsmodule als Bausteine für den reflektierten Gebrauch von Informationen – im Umgang mit Gleichaltrigen, im Schulunterricht, in der Erwachsenenwelt und natürlich für die alltägliche Mediennutzung.
Veranstaltungsort
Hotel G StarObergeschoss
Altmarkt 4
01067 Dresden
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
51.049755, 13.739179
Karte anzeigenRoutenplanung