Anmeldung beendet
Info
Fachforum
zu den bisherigen Forschungsergebnissen
und Videosequenzen der Jugendlichen
aus dem Sommercamp „Zukunft sind wir!“
Liebe Fachkräfte, liebe Führungskräfte,
hiermit möchten wir Sie zum trägerübergreifenden, projektinternen Fachforum
des Projekts „Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft – differenzsensibel und diskriminierungskritisch“
am Dienstag, 25. Juni 2024 von 10:00 – 17:00 Uhr einladen.
Das Fachforum ist zweiteilig aufgebaut. Am Vormittag sind Sie als Fach- und Führungskräfte eingeladen. Im zweiten Teil möchten Jugendliche aus beiden Trägern Ihnen die Ergebnisse aus dem Sommercamp "Zukunft sind wir!“ vorstellen und freuen sich sehr mit Ihnen in den direkten Austausch über ihre erstellten Videosequenzen zu gehen.
Zu dem Fachforum sind alle Jugendlichen (14-17 Uhr) und alle Fach- und Führungskräfte (ganztägig) der beiden Träger, die im Projekt mitgearbeitet haben und/oder zu einer Piloteinrichtung gehören, eingeladen.​​​​​​​
Programm:
- Teil - Start um 10:00 Uhr
- Vorstellung der Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung
(Prof. Dr. Christian Schröder & Lisa Homberg) - Gruppendiskussion: Konsequenzen für die Praxis
- Reflexionsraum zu den Videos aus dem Sommercamp „Zukunft sind wir!“
Mittagspause – 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Es besteht die Möglichkeit in der Mensa der htw saar oder in der angrenzenden Gastronomie zu Mittag zu essen.
- Teil „Zukunft sind WIR!" – Start um 14:00 Uhr
- Vorstellung der Videos aus dem Sommercamp "Zukunft sind wir!“
- Diskussionsformat mit Jugendlichen und Fachkräften aus den beiden Trägern zu den Videosequenzen mit der Fragestellung „Was heißt das für unsere Praxis?“
Hintergrund der Videoentstehung
Im Sommer 2023 fand das mehrtägige Sommercamp „Zukunft sind WIR!“ mit Jugendlichen von Diakonie und cts-Margaretenstift statt. In diesem arbeiteten die Jugendlichen die für sie wichtigen Aspekte zum Leben in Wohngruppen mit künstlerischen und erlebnispädagogischen Methoden heraus. Der Fokus lag dabei auf den alltäglichen Lebenswelten der jungen Menschen, auf dem subjektiven Erleben und den Erfahrungen im Zusammenleben innerhalb der Einrichtung und den Strukturen der Organisationen. Für eine diskriminierungskritische und differenzsensible Ausrichtung ist es von zentraler Bedeutung, die Jugendlichen selbst zu Wort kommen zu lassen. Wir wählten daher den Ansatz der partizipativen Forschung, um die Perspektive der jungen Menschen in den Fokus zu rücken. Im Ergebnis entstanden drei spannende Videosequenzen aus den Inhalten der drei Tage, die ganz unterschiedliche Themenschwerpunkte haben und für sich selbst sprechen….
Durch die Videos können die Jugendlichen ihren persönlichen Anliegen an Jugendhilfe, Träger und Fachkräfte Ausdruck verleihen und einen nachhaltigen Beitrag im Hinblick auf eine diskriminierungskritische und differenzsensible Strategie- und Strukturentwicklung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe leisten. Die Anliegen und Bedarfe der Jugendlichen sollen mit diesem Fachforum auch als Impulse für die Praxis genutzt werden können.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 17.06.2024 verbindlich unter folgendem Veranstaltungslink an:
Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns über jdd@gim-htw.de oder Katrin Dubiel (dubiel@gim-htw.de, Tel.: 0681 / 5867-99025).
Wir und vor allem die Jugendlichen freuen sich sehr auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen, Das Kolibri-Team
Veranstaltungsort
htw saar - Campus Alt-Saarbrücken - Gebäude 10Raum-Nr. 10.00.02 (Gebäude 10; Stockwerk 00; Raum 02)
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
49.235779, 6.975691
Karte anzeigenRoutenplanung