Info

Verlängerte Anmeldefrist! Anmeldungen für die restlichen freien Plätze sind noch bis Sonntag, 03.11.2024 möglich

Auf der Tagung sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, dass Menschen, die eigene Erfahrungen mit Behinderung, Krankheit oder Barrieren gemacht haben, gehört werden. Auch wie ihre Selbstvertretung in Politik und Gesellschaft gestärkt werden kann, ist Thema. Wir zeigen Beispiele, wie Betroffene als Expert:innen in eigener Sache ihr Wissen in Beratung und Genesungsbegleitung einbringen und als Prüfer:innen und Bildungsfachkräfte in der „Mission Inklusion“ unterwegs sind.

Die Keynote "Nichts über uns ohne uns" - mit Empowerment und Beteiligung auf dem Weg zu Selbstbestimmung und Inklusion" spricht Matthias Rösch. Er ist Aktivist der Behindertenbewegung und ehemaliger Behindertenbeauftragter von Rheinland-Pfalz. Die Tagung endet mit einem Schlussimplus "Gute Ergebnisse durch gelingende Beteiligung", die Dr. Sören Zimmermann vom Deutschen Institut für Menschenrechte uns mit auf den Weg gibt.

Eingeladen sind Expert:innen in eigener Sache, Fach- und Leitungskräfte im Sozialbereich, Verantwortliche in Politik und
Verwaltung sowie Studierende und andere Interessierte.

Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung von htw saar, Fakultät für Sozialwissenschaften und MLL e.V.

Informationen zum Programm der Tagung gibt es auch als Video  https://t.ly/nPHOc.


Beschreibung der Workshops


Workshop 1 (ganztags)

Empowerment und Selbstvertretung

Das Projekt "Empowerment zur Selbstbestimmung" des bifos e.V. vermittelt Menschen mit Behinderugnen Wissen, um ihre Interessen und Anliegen besser in der Politik, in Beiräten oder Gremien vertreten zu können. Das Projekt will auch in der Selbstvertretung erfahrene und weniger erfahrene Menschen mit Behinderungen vernetzen und Peer-Unterstützung anbieten. Nancy Frind als Teilnehmerin der aktuellen Weiterbildung und Barbara Vieweg als Verantwortliche für das Projekt werden von ihren Erfahrungen sprechen, Themen der Weiterbildung vorstellen und praktische Übungen zum Empowerment machen.

Nancy Frind & Barbara Vieweg, bifos e.V.


Workshop 2 (Vormittag)

ExIn Genesungsbegleitung: Peers als Kolleg:innen in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

ExIn ist die Abkürzung des englischen Begriffs für „Einbeziehung Betroffener“. ExIn machen einen Kurs mit. In diesem Kurs lernen sie, wie sie die Erfahrung ihrer Genesung für ihre Arbeit als Genesungsbegleitung nutzen können. Sie tragen dazu bei, dass die Perspektive von Betroffenen in die psychiatrische Versorgung einfließt und die Unterstützung annehmbarer wird. Susanne Bauer hat über ExIn geforscht und Klaus Nuißl, ist selbst Ex-In Genesungsbegleiter und Ausbilder. Sie berichten, was Genesungsbegleiter:innen tun und wie sie eingesetzt werden können.

Susanne Bauer, Hochschule Fulda & Klaus Nuißl, ExIn-Genesungsbegleiter am Bezirksklinikum Regensburg und ExIn Ausbilder


Workshop 3 (Vormittag)

Bildungsfachkräfte: Erfahrungswissen in Forschung und Lehre

An der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg arbeiten Bildungsfachkräfte und andere lehrende und forschende Personen zusammen. Die Bildungsfachkräfte haben drei Jahre eine Qualifizierung gemacht. Zuvor haben sie in einer Werkstatt für behinderte Menschen gearbeitet. Jetzt sprechen sie mit Studierenden über die Gefahr von Diskriminierung in verschiedenen Einrichtungen. Helmuth Pflantzer arbeitet als Bildungsfachkraft und berichtet zusammen mit Sarah Maier (Teilhabemanagerin) und Prof. Dr. Karin Terfloth (Leitung) von der Arbeit.

Helmut Pflantzer, Sarah Maier & Prof. Dr. Terfloth, Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg


Workshop 4 (Nachmittag)

Peer-Beratung in der EUTB

EUTB ist die Abkürzung für Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung. Dort werden Menschen mit Behinderungen und Angehörige zu Fragen der Teilhabe und Rehabilitation beraten. In der EUTB arbeiten auch Betroffene als Berater. Sie heißen „Peer-Berater“. Micah Jordan, Trainerin für Peer Counseling und EUTB-Berater:innen, und  Annette Pauli, EUTB-Beraterin und Projektleitung, sprechen über Peer-Beratung in der EUTB, wie die Schulung aussieht und was über die Wirkung bekannt ist.

Micah Jordan, Universität Kassel & Annette Pauli, Landesvereinigung Selbsthilfe e.V.


Workshop 5 (Nachmittag)

Barriercheck - Prüfer:innen für inklusive Veranstaltungen

Das Projekt „Veranstaltungen für alle – Der Barrierecheck“ will Veranstaltungen inklusiver machen. Deshalb haben Menschen mit und ohne Behinderung zusammen geforscht. Sie haben Checklisten erstellt, Interviews geführt und Veranstaltungen geprüft, ob sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen haben. Andreas Mauracher ist Prüfer und berichtet gemeinsam mit Vera Tillmann, die für das Projekt verantwortlich ist, von den Erfahrungen mit partizipativer Forschung. Sie erzählen auch von der Arbeit der Prüfer:innen.  

Andreas Mauracher (Mitarbeiter bei Green 2B, Prüfer bei Barrierecheck) & Vera Tillmann (Wissenschaftliche Leiterin am Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport)

Zur Anmeldung »