Anmeldung

Veranstaltungsreihe: Status Quo der kommunalen BIM-Praxis

„Kosten, Tools und Infrastruktur im kommunalen Bauwesen“


Am: 25. Mai 2023 von 9:45 bis 16:30 Uhr
Ort: Immanuel-Kant-Gymnasium Heiligenhaus, Herzogstraße 75, 42579 Heiligenhaus

Ziel: Aktiver Austausch zwischen Auftragnehmern und Kommunen! 
​​​​​​​
​​​​​​​
​​​​​​​Hochkarätige Referenten geben Einblicke in aktuelle BIM Aktivitäten, Erfahrungswerte und den Status Quo des Digitalen Planen und Bauens des Landes NRW. Am Nachmittag bieten wir Ihnen praxisorientierte Workshops, um diese Impulse zu vertiefen. Nutzen Sie den Live Austausch 
- zum Kennenlernen von relevanten Stakeholder für BIM 
- zur Netzwerkbildung und Diskussion mit kommunalen BIM-Experten  
- zur Diskussion und Lösungsfindung alltäglicher Herausforderungen in der BIM-Praxis 
- um praktische Lösungen mitzunehmen und mit den Herausforderungen von BIM im kommunalen Umfeld weiterzukommen. 


Programm 

09:00  Einlass

09:45  Begrüßung und Anmoderation, Dr. Ralf Togler, Geschäftsführer Kommunal Agentur NRW,

09:50  Grußwort der Stadt Heiligenhaus, Björn Kerkmann, Erster Beigeordneter/Stadtkämmerer der Stadt Heiligenhaus

10:00  Grußwort Ina Scharrenbach, Schirmherrin der Veranstaltungsreihe, Ministerium für   
            Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) -angefragt-

10:20  „NRWgoes.BIM“, Margo Mlotzek, BIM-Competence-Center MHKBD NRW

10:30  Kaffeepause, Networking und Begleitausstellung

11:00  Praxisvortrag „BIM Praxis BLB“, Conny Klingsporn, BIM Management Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW

11:20  Praxisvortrag „BIM im Betrieb", Christian Großheim, BIM Koordinator Gebäudewirtschaft der Stadt Köln

11:40  Impulsvorträge von je 5 min. zur nachfolgenden Vertiefung in den Praxisworkshops

  • „Kostenermittlung mit BIM - Wege finden, Fehler vermeiden“, Prof. Dr. Marcus Schreyer, OTH
  • „Gebäudedokumentation - Best-Practice Dialog“, Gabriela Grabke, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -angefragt-
  • „Auftraggeber-Informations-Anforderungen in der Infrastruktur", Felix Scholz, Bereichsleiter Management & Innovation Hamburg Port Authority -angefragt-

12:00 Mittagspause, Networking, Lunch und Begleitausstellung

13:00  Praxis-Workshops und Vertiefung der Impulsinhalte, je 45 min wechselnd
           (Fachgespräche, Diskussionen und Umfragen)

  • Workshop 1 „Kostenermittlung mit BIM – Weg finden und Fehler vermeiden“,
    Prof. Dr. Marcus Schreyer, OTH Regensburg
    Moderation: Dr. Christian K. Karl, Universität Duisburg Essen

    Wir diskutieren Inhalte wie:
    - Welche Wege der Kostenermittlung und Kostenverfolgung haben wir?

    - Wie unterscheiden sich diese und wo sind welche am stärksten?
    - Richtige Erwartungshaltung und Startempfehlungen aus der Praxis
  • Workshop 2 „Gebäudedokumentation - Best Practice Dialog“
    Gabriela Grabke, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben -angefragt-
    Moderation: Jakob Przybylo, DICONOMY
    - Softwarebedarf für Öffentliche Auftraggeber
    - Rolle und Schwerpunkte der Tools CDE, AVA und Modellierung
    - Zusammenarbeit der Tools, Reihenfolge im Einsatz
  • Workshop 3 "AIA und Infrastruktur"
    Felix Scholz, Hamburg Port Authorit -angefragt-
    Moderation: Dr. Ralf Togler, Kommunal Agentur NRW

    ​​​​​​​- ... 

15:30  Vorstellung und Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse

16:00  Vorstellung Unterstützung der Kommunen durch die Kommunalagentur NRW,  Dr. Ralf Togler
16:20  Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

---

Ziele der Initiative „BIM in der kommunalen Praxis“ sind das Sensibilisieren, Informieren und Vernetzen von Kommunen und öffentlichen Auftraggebern für die Umsetzung von nachhaltigen Bauvorhaben durch Building Information Modeling (BIM). Die Initiierung erfolgt durch die Ersteller des BIM-Qualifizierungsleitfadens des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.  
Veranstalter: Kooperation Öffentliche Bauverwaltungen: DICONOMYKommunal Agentur NRW, MAXIA


Preis:         Das Ticket für den Veranstaltungstag kostet 160,-- Euro inkl. MwSt (brutto). 
                    Sponsoren der Veranstaltung erhalten über einen Aktionscode vergünstigte Tickets.

Wichtig:    Das Event findet live statt (keine online Teilnahmemöglichkeit). 
                   Nach dem Buchungsprozess können Sie ein Print Ticket oder ein Mobiles Ticket downloaden.
                   Das Ticket (print oder mobil) ist am Veranstaltungstag vorzuzeigen und berechtigt 
                   zum Zutritt zur Veranstaltung sowie zur Nutzung der Parkplätze vor Ort.

Kontakt:  Bei Fragen oder anderen Problemen kontaktieren Sie bitte: info@congressundpresse.de
                   (Siehe auch die AGBs auf der Infoseite des Events)

Übernachtung: Für diese Veranstaltung  ist ein Abrufkontingent im Waldhotel Heiligenhaus eingerichtet mit
​​​​​​​                             dem Stichwort "KOBIM2023", Einzelzimmer 148,-- Euro inkl. Frühstück p. Pers. & Nacht 
                              (gültig 24.-26.05.), buchbar bis 10.05., Email: reservierung@wald-hotel.de

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung  und den AGBs (siehe rechts "Info") zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.