Info
"Wir können die Zukunft nicht voraussagen - aber wir können sie mitgestalten". (Peter F. Drucker)
Was braucht es, damit möglichst viele Menschen in Wiesbaden sensibilisiert und befähigt werden, verantwortungsvoll zum Klimaschutz beizutragen und sich konstruktiv an die Folgen des Klimawandels anzupassen? Dieser Frage möchten wir gemeinsam mit Ihnen nachgehen – beim offiziellen Auftakt der Klimabildungslandschaft Wiesbaden. Wir laden Sie herzlich zum aktiven Mitgestalten ein!
PROGRAMM
09:30 Ankommen & Begrüßungskaffee
10:00 Eröffnung
10:10 Grußworte Ingmar Jung, Hessischer Staatsminister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat und Christiane Hinninger, Bürgermeisterin und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden
10:25 Einführungsvortrag: Klimabildungslandschaft Wiesbaden Kerstin Jacobs, Koordinatorin der Klimabildungslandschaft Wiesbaden
10:35 Best-Practice: Klimabildungsprojekte Nicole Nestler, Evangelisches Dekanat Wiesbaden und Prof. Dr. Daniel Dreesmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10:45 Impulsvortrag: Wie Klimagärtnern Bildung greifbar macht Dr. Birgitta Goldschmidt, Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Schulgärten
11:00 Ideen-Markt & Netzwerkphase Interaktiv und praxisnah: Lernen Sie Bildungsakteurinnen und -akteure kennen und entwickeln Sie gemeinsam Ideen für neue Bildungsprojekte und Kooperationen. Begleitet von Kaffee und Kuchen des Bezirkslandfrauenvereins Wiesbaden sowie der inspirierenden Kulisse des Jungpflanzenmarkts vor Ort.
12:00 Ideen-Auslese & Ausblick
13:00 Offizielles Veranstaltungsende & offener Ausklang
Ausstellende beim Ideen-Markt
Wanderausstellung: Klima auf Tour • Hessische Gartenakademie Geisenheim • Netzwerk Schulgärten in Hessen • Landfrauenverband Hessen e.V. • Schuljahr der Nachhaltigkeit in Wiesbaden • Hochschule RheinMain • SoLaWie e.V. • Johannes Gutenberg-Universität Mainz, AG Didaktik Biologie • Naturpark RheinTaunus • Fahrradbibliothek der Mauritiusmediathek
Hinweis zur Anreise: Die Parkmöglichkeiten an der Orangerie Aukamm sind begrenzt. Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV (Haltestellen Plutoweg oder Thermalbad) oder das Parken entlang der Aukammallee (ca. 5 min. Fußweg).
Bitte melden Sie sich bis spätestens 30. April 2025 an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!