Anmeldung
Info
Thema: Cluster als Modell für Transformation und Resilienz
Ort: Marmorsaal, 1, Stock, BMWET, Stubenring 1, Haupteingang, 1010 Wien.
Datum & Uhrzeit: 9. September 2024, 10:00 – 17:00 Uhr,
Anmeldungen sind bis zum 2. September möglich.
Das erwartet Sie
Verantwortliche von Clustern, Standortorganisationen und Innovationsnetzwerken erwartet ein Programm, das spezielle auf sie zugeschnittene Themen mit intensiver Vernetzungsmöglichkeiten bietet.
Wir freuen uns auf die Teilnahme von Herrn Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus, der die offizielle Eröffnung und Begrüßung vornehmen wird.
Keynotes
Mariella Masselink, Abteilungsleiterin für „Industrial Forum, Alliances and Clusters“ in der Europäischen Kommission – gibt Einblicke in die notwendige Transformation von Clustern auf europäischer Ebene und sich veränderten/verändernden Rolle, unter Einbeziehung des Clean Industrial Deal der EU.
DI Roland Sommer MBA, Geschäftsführer des Vereins Industrie 4.0 Österreich, wird den Prozess und Kontext zur Österreichischen Industriestrategie näher beleuchten.
Dr. Jan-Philip Kramer, Partner & Head of EU Services at PROGNOS AG gibt Tipps und Beispiele zu Transformation und Resilienz von und für Cluster.
Darüber hinaus freuen wir uns auf drei parallele Workshops zu Hot Topics aus der Clusterarbeit. Dabei hosten Expertinnen und Experten aus dem praktischen Anwendungskontext parallele Sessions, bei denen Sie sich auf fachliche Expertise aus erster Hand freuen können. Gemeinsam erarbeiten Sie Problemstellungen und finden Lösungen, die sie direkt in die Clusterarbeit mitnehmen können.
Während der Pausen haben Sie die Möglichkeit, sich über nationale und internationale Cluster Projekte in einer Projektausstellung zu informieren.
Sie sind interessiert Ihre Projekte in der Projektausstellung der Cluster Community zu präsentieren? Für alle Fragen zur Veranstaltung, können Sie sich via office@clusterplattform.at oder +43 (0)59898200 bei Harald Grill, Lucia Steel oder Petra Schwanzer melden.
Nachstehend finden Sie das vorläufige Programm, Änderungen vorbehalten.
Moderation: Elisabeth Obermann, ConPlusUltra GmbH
Link zur Einladung: Jahreskonferenz der Nationalen Clusterplattform
Green Event
Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events auszurichten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Kontaktdaten des Koordinationsbüros der Nationalen Clusterplattform
Tel: (+43) 6763523037; (+43 (0)5 9898200
E-Mail: office@clusterplattform.at
Programmübersicht
Wir empfehlen Personen aus den westlichen und südlichen Bundesländern am Vortag anzureisen. Bleiben Sie einen Tag länger und verbinden Sie unser Event mit dem FFG-Forum am 10. September.
Ab 9:15 Uhr: Registrierung und Netzwerken bei Getränken und süßen und pikanten Snacks
10:00 Uhr: Eröffnung und offizielle Begrüßung durch HBM Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer
10:30 Uhr: Keynotes
Notwendige Transformation von Clustern auf europäischer Ebene und sich verändernde Rollen unter Einbeziehung des Clean Industrial Deals
Mariella Masselink, Abteilungsleiterin für „Industrial Forum, Alliances and Clusters“. in der Europäischen Kommission
Industriestrategie - Prozess und Kontext
DI. Roland Sommer, Geschäftsführer des Vereins Industrie 4.0 Österreich
Transformation und Resilienz von und für Cluster
Dr. Jan-Philip Kramer, Partner & Head of EU Services at PROGNOS AG12:00 bis 13:30 Uhr: Mittagspause und Vernetzung
Buffet und Ausstellung von nationalen und internationalen Clusterprojekten; Aufnahme von Videostatements aus der Cluster Community13:30 bis 15:30 Uhr: Neue Themen und Anstöße in Gruppenarbeiten
Parallele Workshop-Sessions zu aktuellen Hot Topics der Cluster- und Netzwerkarbeit:Themenbearbeitung:
- Direktionalität von und für Cluster: Wie können Cluster einer Missionsorientierung gerecht werden?
Workshop wird durchgeführt von Dr. Matthias Weber (AIT)
Zentrale Themen: Synergiepotenziale und Koordinationsbedarfe - INNOVATION MAP: Die interaktive Innovation Map präsentiert visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können.
Workshop wird durchgeführt von Mag.a Marie-Therese Barth (WKÖ Abteilung Innovation und Digitalisierung)
Zentrale Themen: Innovationen, Relevanz von neuen Technologien - Cross-Sektoral Multi Stakeholder Kollaboration: Was macht gelungene Kooperation zwischen Wirtschaft, Forschung und Verwaltung aus?
Workshop wird durchgeführt von Mag.a Karoline Bottheim (Länka Consulting)
Zentrale Themen: Kollaboration, Multi-Stakeholder-Austausch - 15:30 bis 15:45 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse durch die Hosts im Marmorsaal
- 15:45 bis 16:00 Uhr: Infosplitter BMWET
- 16:00 bis 17:00 Uhr: Ausklang, Vernetzung: Genießen Sie Fingerfood und Getränke während Sie Kontakte knüpfen und erneuern sowie Wissenswertes untereinander austauschen.
- Direktionalität von und für Cluster: Wie können Cluster einer Missionsorientierung gerecht werden?
Veranstaltungsort
BMWETMarmorsaal
Stubenring 1
1010 Wien
Österreich
Koordinaten (Lat, Long):
48.20993, 16.383005
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.