Anmeldung

Am 9. Juli findet der nächste Lunchtalk der Transfer Unit statt, in dem die Mappingstudie der #FactoryWisskomm-Taskforce „Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation" vorgestellt und diskutiert wird. Die Autor*innen analysieren Akteur*innen und Projekte der Wisskommpraxis und -forschung und geben einen Überblick über thematische Schwerpunkte und Perspektiven, Standorte, Netzwerke sowie zur Verfügung stehende Ressourcen und Förderbedingungen. 

Vorgestellt wird die Studie von Andreas M. Scheu (Österreichische Akademie der Wissenschaften) von der Taskforce. 

Zu Gast ist außerdem Katja Knuth-Herzig, Referentin für Weiterbildung am Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) in Speyer. Sie kommentiert die Studienergebnisse aus Sicht der Praxis. 

Anschließend diskutieren wir gemeinsam über zentrale Erkenntnisse der Studie und daraus resultierende Implikationen für die weitere Gestaltung und Förderung von Wisskomm. 


Über die Taskforce "Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation":

Die Taskforce beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation und hat zum Ziel, Potenziale der Zusammenarbeit zu diskutieren und gemeinsame Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Sie ist Teil der #FactoryWisskomm – der vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt initiierten strategischen Plattform der Bundesregierung für den Dialog über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation in Deutschland.

Über die Transfer Unit:

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe der Transfer Unit, um den Austausch zwischen Wisskomm-Forschung und -Praxis zu aktuellen Fragen im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen. Die Transfer Unit ist ein Verbundprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Wissenschaft im Dialog. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

Teilnehmer

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.