Anmeldung beendet

DIE VERANSTALTUNG MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN


Liebe Mitglieder,

liebe Freunde des BIM HUB Hamburg,


wir laden Sie herzlich ein zur Vortragsveranstaltung unseres Arbeitskreises

„Innovation und Nachhaltigkeit“

am Donnerstag, 28.11.2025 ab 17.00 Uhr


Veranstaltungsort:                             

GvW Graf von Westphalen

Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
Poststraße 9 - Alte Post (Eingang Fleetseite, 1. OG) 

20354 Hamburg


Der BIM Hub Hamburg AK Innovation und Nachhaltigkeit lädt zu einem Überblick aktueller Entwicklungen, Forschungsvorhaben sowie Projektumsetzungen mit dem Schwerpunkt Innovation und Nachhaltigkeit ein.

Thematisiert werden soll an diesem Abend das Verständnis von Innovation als eine Neuerung, die in einem System durch Anwendung neuer Ideen und Techniken angesehen wird. Vor diesem Hintergrund möchten wir den Themenabend wie folgt aufbauen:


Block I entspricht der Entwicklung von Innovation anhand eines aktuellen Forschungsprojektes ReadE - ESG Readiness Network zur Ausarbeitung einer notwendigen Innovation als Reaktion von Regeländerungen der Wirtschaft.

Block II zeigt die Innovation als Produkt, welches direkt in Projekten die gewünschten Resultate und Lösungen von konkreten Problemstellungen in Serie abbilden kann. Hierzu werden Referenzprojekte der Plattform MADASTER an realen Projekten demonstriert.

Block III zeigt die Grundlagenentwicklung eines Proof of Concept, im Hinblick auf die Machbarkeit der potentiellen Innovation in der Realität in Bezug der Umsetzbarkeit auf mit dem Schwerpunkt FM2BIM - digitaler Wandel im Facility Management.

Block IV ist die Darstellung einer Anwendung eines Proof of Concept einer Innovation innerhalb von Pilotprojekten, um deren Nutzen anhand von digitalen Mehrwerten aufzuzeigen.


BLOCK I: Forschungsprojekt ReadE - ESG Readiness Network (Online)    

Thomas Kirmayr  Leiter Geschäftsstelle - Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP


BLOCK II: Referenzprojekte mit der Plattform MADASTER

Kai Pinnow   BIM-Koordinator / DGNB-Consultant - Max BÖGL

Inhalt: kurze Vorstellung / Einführung der Plattform MADASTER (Grundlagen), Praxisbeispiel Madaster am Beispiel der Anwendung bei einem Projekt Modulbaubrücke in Holland.

Florian Daniel  Bauprozessmanagement - pde Integrale Planung

Inhalt: Forschungsprojekt CirCon. Anwendbarkeit der Taxonomiekriterien für Sanierungsprojekte, basierend auf Pilotprojekten


BLOCK III: FM2BIM - digitaler Wandel im Facility Management

Frank Hermanns   GF - SBIF - Smart Building Innovation Foundation

Milos Mikasinovic   GF / BIM-Management - NUCE Consulting GmbH

Inhalt: Obwohl an die Errichtung und den Betrieb von Gebäuden werden immer komplexere Anforderungen gestellt werden, beschränken sich viele BIM-fähige 3D-Modelle auf Geometrie und Produkteigenschaften. SBIF und NUCE haben gemeinsam mit weiteren Partnern eine Lösung entwickelt, bei der FM-Services und -Dienstleistungen über maschinenlesbare Regeln abgebildet und durch Model-Checker geprüft werden können.


BLOCK IV: Digitale Zwillinge der FHH

Ahmed Salem  BIM-Leitstelle - LGV

Connected Urban Twins | Automatisierte BIM-Modellierung aus Daten des Geobasiszwillings

Inhalt: Geobasisdaten wie Straßenbaumkataster, Stadtmodelle usw. sind eine wichtige Grundlage für die Grundlagenermittlung im Bauwesen. Diese Daten liegen oft als GIS-Daten vor. Um die BIM-Methode umzusetzen, ist eine Umwandlung dieser Daten ins IFC-Format erforderlich. Daher wird angestrebt, Geobasisdaten automatisiert zu modellieren und im IFC-Format mit relevanten Informationen bereitzustellen.

Matthias Petersen   Einheit BIM & Digitalisierung - HPA smartBRIDGE Hamburg

Inhalt: 2019 konnte die HPA mit smartBRIDGE Hamburg erstmals einen Digitalen Zwilling eines Infrastrukturbauwerks erzeugen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sowie dem zugehörigen Beitrag „Digitaler Zwilling von Brücken“ sollen zukünftig auf weitere Bauwerke und Bauwerkstypen übertragen werden können.


Die Moderation erfolgt durch Milos Mikasinovic, NUCE Consulting GmbH


Ablauf:
17.00 Uhr Einlass und Begrüßung

17.30 Uhr Beginn der Vorträge

19.45 Uhr Get-Together mit Catering

21.15 Uhr Ende der Veranstaltung


Wir werden die Vortragsveranstaltung als Hybrid-Veranstaltung durchführen.

Es besteht daher auch die Möglichkeit einer Online-Teilnahme (ohne Get-together).


Teilnahmegebühr:

- Mitglieder des BIM HUB Hamburg 45,00 € (inkl. Get-together und Catering)

- Nicht-Mitglieder/Gäste 95,00 € (inkl. Get-together und Catering)

- Online-Ticket 45,00 EUR (ohne Get-Together)


Bitte melden Sie sich bis zum 20.11.2024 an.


Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!


Ihr Vorstand BIM HUB Hamburg

Werden Sie Mitglied und profitieren Sie vom Netzwerk des BIM HUB Hamburg.

Antrag auf Mitgliedschaft | BIM Hub Hamburg




BIM Hub Hamburg
c/o Graf von Westphalen

Poststraße 9
20354 Hamburg

veranstaltung@bimhub.hamburg

Internet: www.bimhub.hamburg

​​​​​​​

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.