Beschreibung
Eine Anmeldung über Eveeno ist nicht mehr möglich. Gerne können Sie sich aber kurzfristig per Mail anmelden, indem Sie Ihren Vornamen und Namen an folgende E-Mail Adresse schicken: info@dmk-karlsruhe.de
Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Herr Dr. Frank Mentrup, macht den Einstieg zum ersten MKF-Abend, der unter dem Motto „Welchen Mut und welche Zivilcourage benötigt es, um Veränderung und gesellschaftlichen Fortschritt zu erzielen?“ steht.
Herr Benjamin Idriz, Imām der Moschee in Penzberg bei München und Vorsitzender des Münchner Forum für Islam, spricht im Rahmen der besagten Leitfrage darüber, wie Muslim*innen in den eigenen Communitys Zivilcourage aufbringen können, um sowohl die eigene als auch die gesamtgesellschaftliche Entwicklung proaktiv mitzugestalten und voranzutreiben. Herr Idriz studierte Theologie und ist Autor zahlreicher Publikationen. Er beschäftigt sich mit einer zeitgemäßen Interpretation des Koran und behandelt aktuelle gesellschaftliche Fragen zum Islam in seinen Werken.
„Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“.
Mit dieser damals noch kontroversen Aussage positionierte sich Herr Christian Wulff während seiner Amtszeit als 10. Präsident der Bundesrepublik Deutschland deutlich in der gegenwärtigen Islamdebatte. Der Bundespräsident a.D. spricht sich gegen die pauschale Abwertung jeglicher Religionsgemeinschaften und Religionen in Deutschland aus und ist tatkräftig darum bestrebt, den Dialog verschiedenreligiöser Menschen in Deutschland nachhaltig zu fördern. Als Vorsitzender der Deutschlandstiftung Integration hat er es sich zur Aufgabe gemacht, sich für die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte einzusetzen und deren Teilhabe in der Gesellschaft zu unterstützen.
Mit seinem außergewöhnlichen Werdegang sowie Engagement bereichert er die Leitfrage des Abends und geht diese mit pointierter sowie tiefgreifender Analyse und Sorgfalt an.
Hinweise
Hier können Sie sich für die im folgenden beschriebene Veranstaltung anmelden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für jeden Teilnehmer eine separate Anmeldung erforderlich ist. Sollten Sie die Veranstaltung in Begleitung besuchen wollen, bitten wir Sie, den Namen Ihrer Begleitperson im Nachrichtenfeld anzugeben, dass eine Bestätigung für Sie und Ihre Begleitperson erfolgen kann.