Anmeldung beendet
Info
Möhnesee
- Jung und Sportlich
Aktiv-Angebote für junge Menschen schaffen. Verschiedene aktiv Angebote für junge Menschen und Tourist*innen sollen geschaffen werden, z.B. verschiedene Fun-Wassersportarten, Sprungtürme, Liege-Plattformen auf dem Wasser.
Jugendplatz beim ADAC-Club. Ein Platz mit Feuerstelle, Überdachung, verschiedenen Sitzgelegenheiten und Zugängen zum See (z.B. über einen See) soll für Jugendliche eingerichtet werden, damit es einen Aufenthaltsort gibt, an dem sie nicht weggeschickt werden.
Betonierter Skaterpark. Am aktuellen Skatepark soll einer betonierter Skaterpark entstehen, um einen Ort für Vernetzung der Jugendlichen zu schaffen.
- Generationenübergreifende soziale Angebote
In der Gemeinde sollen mehr generationsübergreifende Angebote geschaffen werden wie Sachfelder mit Bestuhlung, Gesprächskreisen, Repaircafes, „Klön-Stube“. Aber auch gastronomische Angebote oder Kochkurse sollen etabliert werden. Ergänzung um Wohnliegenschaftenbörse und Wohntauschbörse.
- Mountainbike Trailpark
Der MTB-Sport verbindet Natur, Gesundheit und Sport, daher sollen MTB-Trails in verschiedenen Schwierigkeitsstufen im Arnsberger Wald geschaffen werden mit Leitfunktion, um sensible Bereiche der Natur zu schützen. Langfristiges Ziel ist ein verbundenes Trail-Netz für die gesamte Region, auch Ladestationen für E-Bikes entlang der Strecke wären wünschenswert.
Sundern
- Cocktailabend Sunrisefeeling
Ziel ist es, mit einer regelmäßigen Bootstour Mitmenschen kennenzulernen und auch den Tourismus zu fördern. Die Abende sollten gezielt beworben werden und könnten Live-Musik, regionale Essen und Getränke beinhalten. Auch digitale Aspekte können mitgedacht werden.
Meschede
- Freizeitwert in der Stadt und am See stärken
Freizeit am See für Jugendliche und junge Erwachsene. Der See soll nutzbarer für Kinder und Jugendliche sein und so belebt werden. Vor allem Freizeit-Treffpunkte sollen geschaffen werden wie Badebuchten, Lagerfeuerplatz. Insbesondere werden sich auch mehr Sportmöglichkeiten wie Basketball- oder Skateplatz und Wassersportmöglichkeiten wie Tretboote, Wake-Boarding oder eine Zipline gewünscht.
Spielpunkte entlang des Uferwegs für Kinder. Insbesondere der obere Teil des Sees soll attraktiver werden. Bewegungsmöglichkeiten und Spielmöglichkeiten für Kinder sollen einen Mehrwert für die Anwohnenden bieten.
Flache, gekennzeichnete Joggingstrecke. Eine Joggingstrecke mit Entfernungsmarkierungen, die auch im Dunkeln sicher ist, soll in Meschede gebaut werden.
Olpe
- Abenteuerspielplatz am Vorstaubecken
In der Nähe des Hallenbads soll ein Angebot für einen wassernahen Spielplatz geschaffen werden. Dieser soll auch Raum für Begegnungen z.B. durch eine Sitzgruppe, gastronomisches Angebot oder Veranstaltungen (Food-Trucks) bieten.
- Sportliche Freizeitangebote am Vorstaubecken
Potenziale des Vorstaubeckens nutzen. Für Besucher*innen und Anwohnende sollen die Potentiale des Vorstaubeckens ausgeschöpft werden, in dem mehr Freizeitangebote wie Wasserspielplätze, Wassersportarten (Water-Jump, Wasserski), Seezugänge, bessere Wegbeschilderung und Beleuchtung geschaffen werden. Angebote für alle Altersklassen z.B. Beachvolleyball oder ein Freeletics-Park.
Sport und Gesundheit. Eine Wasserskianlage dient der Förderung sportlicher Aktivitäten.
Wakeboard-Anlage/Stehende Welle. Wassersportmöglichkeiten ohne Motorennutzung sollen am Vorstaubecken geschaffen werden wie z.B. Wakeboard (ok) SUP-Stationen (gibt es schon – mehr bewerben), ein Bootshaus (gibt es) oder Windsurfing (zu wenig Wind).
- Erholung und Freizeit
Erholungsfaktor und Freizeitangebot am See sollen gesteigert werden. Insbesondere die Struktur für Wander*innen soll verbessert werden durch Restaurants, begehbare Stege, „Waschanlagen“ für Schuhe, Mülleimer und begehbare Stege.
Attendorn
- Sport und Freizeit am See
Der See soll genutzt werden, um zu sportlichen Aktivitäten zu animieren und gemeinschaftliche Freizeitangebote zu ermöglichen. Die verschiedenen Angebote tragen zum Wohlbefinden und der Gesundheit der Attendorner*innen bei und steigern die Identifikation mit “ihrem” See. Die Angebote ermöglichen Naturerlebnisse in ruhiger oder lebhafter Umgebung.
Gemeinsame Projekte
- Naturschutz in der Region
Es soll mehr auf den Naturschutz in der Region und insbesondere in den Wäldern geachtet werden und Fahrradvermietungen an Parkplätzen sowie beschilderte Leitwege für Radfahrer*innen und Wanderer*innen geschaffen werden. Denkbare Elemente sind Fledermauskisten, Insektenhotels, ein Naturwanderführer und eine Kräutertour.
- Kultur und Freizeit an den Seen
Seenwettbewerb – Aktiv-Angebote für junge Leute. Mehr Angebote für junge Menschen in der Region sollen gefördert werden. Firmen-läufe, mehr Wassersportarten, Laufserien an allen Seen, Liege-Plattformen auf den Seen sowie Kooperationen mit Jugendherbergen wären hier denkbar.
Open-Air-Festivals an allen Seen. Festivals an den Seen (z.B. Mittelalter-Markt, Europafest, Ü30-Fest) sollen die Möglichkeit zum Zusammenkommen der Seen und der Förderung des überregionalen Tourismus fördern. Hierdurch können auch regionale Musiker*innen oder Künstler*innen gefördert werden.