Wissenschaftsbarometer 2025
In der öffentlichen Debatte ist häufig von gesellschaftlicher Spaltung und verhärteten Fronten die Rede. Ob Meinungen tatsächlich stark auseinandergehen oder die Wahrnehmung von Polarisierung entscheidender ist, wird jedoch selten differenziert betrachtet. Das Wissenschaftsbarometer 2025 nimmt dieses Spannungsfeld in den Blick und stellt die Frage, welche Rolle Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation in einer als polarisiert wahrgenommenen Gesellschaft spielen können. Die bevölkerungsrepräsentative Erhebung zeigt, wie die Menschen in Deutschland auf Wissenschaft und Forschung blicken und welche Rolle sie Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation zuschreiben, um zu einer guten Debattenkultur beizutragen.
Seit 2014 erhebt Wissenschaft im Dialog (WiD) mit dem Wissenschaftsbarometer regelmäßig bevölkerungsrepräsentative Daten zu Einstellungen zu Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Damit leistet WiD einen Beitrag zu einer faktenbasierten Diskussion des Verhältnisses von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Außerdem zeigt das Wissenschaftsbarometer, wie sich die öffentliche Meinung gegenüber Wissenschaft und Forschung verändert und wie sich die Bevölkerung zu aktuellen Fragen positioniert. Dadurch ist das Wissenschaftsbarometer ein wichtiger Seismograf für gesellschaftliche Entwicklungen und Stimmungen in Bezug auf Wissenschaft und Forschung.
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 2025 – im Livestream via YouTube
Datum: 4. November 2025
Zeit: 13:00–14:00 Uhr
Panel:
Dr. Benedikt Fecher, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog (WiD)
Prof. Dr. Olaf Kramer, Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation am Seminar für Allgemeine Rhetorik, Leiter der Forschungsstelle Präsentationskompetenz, Universität Tübingen
Bastian Kremer, Projektleiter des Wissenschaftsbarometers, WiD
Dr. Felix Streiter, Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung
Liliann Fischer (Moderation), Programmleiterin des WiD-Programms Insights
Nach der Präsentation der Ergebnisse und einer Einordnung der Ergebnisse wird die Diskussion für Fragen aus dem Publikum geöffnet. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!
Wir bitten um eine Anmeldung. Mit der Bestätigungsmail erhalten Sie die Zugangsdaten zum YouTube-Stream.
Förderer


Unterstützer
