Anmeldung beendet

„Kommen und gehen, es bestimmt unser Leben“. Seit dem 01.11.2011 hat unser Pfarrer Dietmar Schöneich bei der Gründung unserer Pfarreiengemeinschaft, der größten PG im Bistum Osnabrück, viel bewirkt und zum Guten bewegt. Er hat in dieser Zeit neben seinen zahlreichen seelsorgerischen Aufgaben auch die Grundlagen zu einer erfolgreichen und auf die künftigen Herausforderungen ausgerichteten Zusammenarbeit der drei Pfarrgemeinden St. Alexander Wallenhorst, St. Johannes Rulle und St. Josef Hollage geschaffen.Nun wird er unsere Pfarreiengemeinschaft zum 01.10.2021 verlassen um, so wie er selber sagt, als Pfarrer zu seiner ersten Liebe, der Pfarreiengemeinschaft in Freren im Emsland zurückkehren, wo er bereits als junger Kaplan tätig war.Unsere drei Pfarrgemeinden haben Pfarrer Schöneich sehr viel zu verdanken. Wir wollen uns daher gebührend von ihm verabschieden. Damit möglichst viele Gemeindemitglieder die Gelegenheit bekommen, an dem Festgottesdienst zu seiner Verabschiedung teilzunehmen, findet dieser am Samstag, den 25.09.2021, um 17.00 Uhr am Außenaltar an der Ruller Kirche statt. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der St. Alexander Kirche in Wallenhorst. Über eine eventuelle Verlegung wird am Freitag, dem 24.09.21 im Laufe des Nachmittags entschieden.  Wenn Sie bei der Anmeldung eine E-Mail angegeben haben, bekommen Sie per Mail eine Benachrichtung hierüber. Wir empfehlen Ihnen, sich mit einem Blick auf unsere Homepage zu vergewissern.

Auf dieser Seite können Sie sich für den o. g. Gottesdienst in Rulle bzw. Wallenhorst anmelden. Pro Person benötigen wir eine eigene Anmeldung (auch für Kinder). Aufgrund der aktuellen Situation ist die Anzahl der Mitfeiernden auf 120 Personen begrenzt, da die St. Alexander-Kirche maximal diese Personenzahl erlaubt. Sollte der Gottesdienst bei guter Wetterung am Außenaltar in Rulle stattfinden, gibt es keine Maximalkapazität. â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Teilnehmer

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Bei Gottesdiensten unter freiem Himmel besteht keine Begrenzung. Es gelten die u. g. Abstands- und Hygieneregeln!

Hygiene-Konzept für Gottesdienste

TEILNEHMENDE

Die gesetzlichen Bestimmungen sehen vor, dass zwischen einzelnen Mitfeiernden, sofern sie nicht als familiärer Hausstand am Gottesdienst teilnehmen, ein Mindestabstand von 1,5 Metern betragen muss. Diese Rahmenbedingungen führen dazu, dass die verbindliche Höchstzahl der Mitfeiernden faktisch nicht benannt werden kann. Aus gegebenem Anlass kann auch die Anzahl der Mitfeiernden bei Gottesdiensten am Außenaltar begrenzt sein. Es gelten dann die jeweiligen Bestimmungen.

Gemäß den behördlichen Vorgaben werden diese Kontaktdaten mindestens 3 Wochen anlassbezogen aufbewahrt und nach spätestens 4 Wochen wieder vernichtet.

Bitte beachten Sie besonders: Personen mit Krankheitssymptomen können an der Feier des Gottesdienstes nicht teilnehmen.


HINWEISE ZUR HYGIENE

Wir bitten Sie, die Markierungen in der Kirche unbedingt zu beachten und den Weisungen unserer Ordner*innen zu folgen, damit der notwendige Abstand (1,5 m) zwischen Personen zu jeder Zeit gewahrt werden kann. Dies gilt auch für Laufwege durch den Kirchenraum vor, während und nach einem Gottesdienst. Verpflichtend ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes beim Betreten des Kirchraums sowie auf allen Laufwegen im Innenraum. Nutzen Sie zudem vor und nach dem Gottesdienst die bereitgestellten Möglichkeiten zur Handdesinfektion. Leider müssen unsere Weihwasserbecken weiterhin leer bleiben.


VERHALTEN IM KIRCHENRAUM BZW. BEIM GOTTESDIENST

Bitte benutzen Sie für die Gottesdienste Ihr eigenes Gotteslob. Ihre Kollekte wird nicht während der Gabenbereitung, sondern mit Körben am Ausgang erbeten. Auf den Friedensgruß mit Handschlag, Umarmen etc. verzichten wir weiterhin. Die Kommunionausteilung erfolgt stumm ohne den Spendendialog ("Der Leib Christi - Amen") ausschließlich in Form der Handkommunion. Vor der Austeilung desinfizieren und waschen sich die Kommunionspender*innen die Hände in der Sakristei. Anschließend erfolgt das Anlegen eines Mund-Nasen-Schutzes gemäß den o. g. Vorgaben. Bei der Kommunionspendung muss eine Berührung der Hände von Kommunionspender*in und Kommunionempfänger*in vermieden werden. Kinder und Erwachsene, die zur Kommunion hinzutreten, aber keine Hostie empfangen, werden ohne Berührung gesegnet.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.