Info
Anmeldungen sind noch möglich.
16. Juli 2024, 09.30 – 16.00 Uhr
Haus der Diakonie, Paulsenstraße 55/56, 12163 Berlin-Steglitz
Der Fachbereich Existenzsicherung und Integration des Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. lädt zum Fachtag ein.
Eingeladen sind Mitarbeitende aus diakonischen Flüchtlingsunterkünften und Wohnverbünden in Berlin und Brandenburg sowie Mitarbeiter*innen der unterbringungsnahen Migrationssozialarbeit.
Programm
09.30 Uhr Ankommen und Anmeldung
10.00 Uhr Eröffnung und Grußwort
Frau Asch, Vorständin, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. (DWBO)
Petra Schwaiger, Referentin für Migration und Inklusion, DWBO
Katharina Müller, Koordinatorin Flüchtlingshilfe, DWBO
10.15 Uhr Keynote I
Aktuelle Änderungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht und Auswirkungen auf die Praxis​​​​​​​​​​​​​​
Sophia Eckert, Referentin politische Arbeit Crossroads, Handicap International
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Keynote II
Möglichkeiten und Grenzen professioneller Sozialer Arbeit mit Geflüchteten
Prof. Dr. Nivedita Prasad, Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Kurzimpuls
Zusammen streiten Miteinander reden | Haltung zeigen
Dr. Stefan Heißenberger, Projektleitung Demokratie gewinnt! In Brandenburg!, DWBO
13.45 Uhr Workshops
Workshop 1: Trauma und Flucht
Benedikt Aink, MSc Psychologe, KommMit für Migrant:innen und Geflüchtete e.V.
Der Workshop behandelt das Thema Trauma im Zusammenhang mit Flucht. Ziel des Workshops ist es den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung zu geben, um Traumatisierungen rechtzeitig zu erkennen und Kompetenzen im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten zu erlangen.
Workshop 2: Asylbewerberleistungsgesetz und Auswirkungen des „Rückführungsverbesserungsgesetz“
Anja Lederer, Rechtsanwältin
Im Zuge der politischen Offensive der „Verbesserung“ der Rückführung ausreisepflichtiger ausländischer Menschen kommt es auch zu verschärften leistungsrechtlichen Sanktionen gegenüber Berechtigten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Im Workshop geht es darum den Teilnehmenden einen effektiven praktischen und rechtlichen Umgang mit dem oft rechtswidrigen Handeln der Sozialämter zu vermitteln.
Workshop 3: Argumentationstraining gegen menschenverachtende Parolen (AT)
Workshop 4: Rahmenbedingungen in der Unterbringung – Kollegialer Austausch unter Heimleitungen
Petra Schwaiger, DWBO
Eine erfolgreiche und qualitätsorientierte Soziale Arbeit in der Flüchtlingsunterbringung benötigt angemessene Rahmenbedingungen. Heimleitungen müssen sowohl die Bedarfe der Bewohnenden als auch der Mitarbeitenden im Blick haben, um sie nach Möglichkeit bei der Umsetzung dieser zu unterstützen. Gleichzeitig erreichen Heimleitungen auch zahlreiche externe Anforderungen. Der Workshop dient dem kollegialen Austausch über die an sie gestellten Aufgaben und Anforderungen.
15.30 Uhr - 16.00 Uhr Resümee und Ausblick
Wir bitten um rechtzeitige Absage, sollten Sie am Fachtag nicht teilnehmen können.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei. Im Haus der Diakonie kann auf eigene Kosten Mittag gegessen werden.