Info
Das Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) von 2015 setzt hinsichtlich der Methodik- Didaktik, des Umfangs und der Praxisorientierung in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen neue Maßstäbe. Im Kontext des Gute-KiTa-Gesetzes wird das QHB inzwischen als ein Instrument zur Qualitätsentwicklung empfohlen. In einigen Bundesländern wird es bereits als Standard für die Grundqualifizierung genutzt. Mit der überarbeiteten und aktualisierten Auflage des QHB (2019) wird dieser Prozess fortgeführt. Die zweite Auflage bindet den aktuellen Stand des Fachdiskurses ein und bietet dazu eine Auswahl an neuer Literatur. Seit Juni 2022 gibt es auch das QHB-Blended-Learning- Konzept.
In diesen Veranstaltungen widmen wir uns den Fragen rund um die Arbeit mit dem QHB.
Die Veranstaltungen richten sich an Personen, die das QHB kennen.
Es werden mehrere Termine angeboten, in denen wir uns der Arbeit mit dem QHB nähern, sie aber auch vertiefen bzw. spezifische Themenfelder aufgreifen, die für die Umsetzung relevant sind.
Zeit:
Der Zeitrahmen jedes Termins umfasst jeweils 3,5 Stunden und findet in Online-Präsenz über die Plattform "Zoom" statt.
Termine:
1. 27.06.24 von 9:00 bis 12:30 Uhr / Anmeldung möglich
2. 23.10.24 von 9:00 bis 12:30 Uhr / Vormerken möglich *
3. 21.11.24 von 9:00 bis 12:30 Uhr / Vormerken möglich *
Heute wird der 27.06.2024 zum Thema "Struktur, Aufbau und Inhalte des Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege und des Blended- Learning Konzeptes (Fortgeschrittene Veranstaltung für Personen die das QHB kennen und damit arbeiten)" ausgeschrieben.
Kosten für diese Veranstaltung: 30.00 Euro
Referent*innen: Edda Scholz, Claudia Ullrich - Runge, Astrid Sult,
wiss. Ref. Bundesverband Kindertagespflege
Anmeldeschluss für den 27.06.24 ist verlängert worden auf den 17.05.2024.
* Für die mit Sternchen hinterlegten Termine ist eine Vormerkung möglich. Entweder während der Buchung fü den 27.06.24 oder per Mail an die j.stecher@bvktp.de. Die Möglichkeit zur offiziellen Anmeldung erfolgt für jeden Termin jedoch einzeln und nach gesonderter Ausschreibung. Sollten Sie sich vormerken lassen, werden Sie zum gegebenen Zeitpunkt direkt angeschrieben und darauf aufmerksam gemacht, dass eine Anmeldung nun möglich ist.​​​​​​​
Teilnehmerzahl pro Veranstaltung max. 30 Personen.
Den nötigen Zugangscode für die Teilnahme an der Veranstaltung senden wir Ihnen rechtzeitig vor dem Seminar auf die uns im Anmeldebogen genannte E-Mail-Adresse zu. Schauen Sie bitte auch im Spamordner nach.
Dieser Zugangscode ist nur für Sie bestimmt und darf nicht weitergegeben werden.
Die Teilnahmebescheinigung senden wir Ihnen im Anschluss an das Seminar zu.