Anmeldung beendet

Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche -

Digitaler Wissenschaft-Praxis-Dialog

Armutssensibles Handeln im Kontext Schule

Die digitale Veranstaltungsreihe im Arbeitsforum Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche (Forschungsfeld 5 „Sozialpolitik als Prozess“) des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) möchte unterschiedliche Aspekte des Themenbereichs in einem Wissenschaft-Praxis-Dialog aufgreifen. Dabei wird ein breites Verständnis von Armut zugrunde gelegt, das verschiedene Dimensionen umfasst und insbesondere eine infrastrukturelle und ressortübergreifende Perspektive einbezieht. Impulse aus wissenschaftlicher und umsetzender Perspektive und viel Diskussionszeit sollen Austausch und Vernetzung dialogorientiert fördern.


Der nächste Termin der Reihe beschäftigt sich mit Fragen zur Armutssensibilität im Handeln verschiedener Akteur*innen im Kontext Schule. Nach einem wissenschaftlichen Input von Oscar Yendell (Universität Mannheim) zum Thema " Perspektiven und Stereotype von Lehrer*innen auf die Arbeit mit Schüler*innen und Familien im Bürgergeldbezug " und einem praxisbezogenen Beitrag von Julia Schad-Heim (IN VIA Deutschland im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit, BAG KJS) unter dem Titel "Gleiche Bildungschancen für alle jungen Menschen - Aufträge und Handlungsansätze der Schulsozialarbeit" möchten wir hierzu gemeinsam Erfahrungen diskutieren.


Der Workshop findet am 19.03.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr online via Zoom statt. Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung über das untenstehende Formular.



Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!


Ihr DIFIS-Team


Teilnehmer*in

Sonstiges

Bitte stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu, um sich für diese Veranstaltung zu registrieren.

Hier können Sie sich für unseren DIFIS-Newsletter anmelden. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Gästeliste


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.