Anmeldung beendet
Info
Die Veranstaltung wird für eine Teilnehmerzahl von 30 bis 80 Personen ausgerichtet. Wird die Mindestteilnehmendenzahl eine Woche vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht, behalten wir uns das Recht vor, diese abzusagen. Aus organisatorischen Gründen schließt die Registrierung für unsere Veranstaltungen in der Regel 8 Tage vor dem Veranstaltungs-Termin. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Stornierungen können nur in Textform erfolgen und sind bis 8 Tage vor dem Veranstaltungstermin möglich. In diesem Falle wird eine Stornierungsgebühr in Höhe von 25% des Ticketpreises fällig und bei Erstattung des gezahlten Betrages einbehalten. ​​​​​​​
Somit werden bei einer kurzfristigen Stornierung von 7 Tagen oder weniger 100% des Ticketpreises fällig.
Die Zahlungsabwicklung übernimmt eveeno für uns:
eveeno
Andreas Bothe
Ellenbogen 8
D-91056 Erlangen
Telefon: +49 157 57 00 00 59
E-Mail: info@eveeno.de
Umsatzsteuer-ID: DE262038183
Beschreibung
Bei unserem 4. Symposium „Künstliche Intelligenz (KI) in Medizinprodukten“ in Frankfurt/Main widmen wir uns wieder aktuellen Themen und Herausforderungen.
Der Europäische Artificial Intelligence Act (AIA) ist kürzlich in Kraft getreten und erhöht die gesetzlichen Anforderungen an KI-basierte Medizinprodukte wie Prof. Dr. Boris Handorn (Produktkanzlei, Augsburg) erläutern wird.
Prof. Dr. Bernhard Bauer (Universität Augsburg) wird in seinem Vortrag die technische Umsetzung der AIA-Anforderungen beleuchten. Ein Schwerpunkt wird hierbei die Robustheit und Sicherheit von KI-Systemen sein. Abschließend wird er den Umgang mit diesen Herausforderungen am Beispiel der Domäne „Avionik“ diskutieren.
Klinische Prüfungen stellen insbesondere für neuartige Medizinprodukte die wichtigste Quelle für klinische Daten dar, die im Rahmen der klinischen Bewertung analysiert werden. Unsere Referent*innen Dr. Gabriele Feldmann und Dr. Kirsten Dahm, (AMS Advanced Medical Services GmbH, Mannheim) werden über die Erfahrungen in Bezug auf Medizinproduktesoftware und KI aus der Sicht einer CRO berichten.
Hersteller von Medizinprodukten haben seit einigen Jahren umfangreiche Erfahrungen bei der Umsetzung der Europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) gesammelt. Weltweit entstehen in Bezug auf die KI-Technologie weitere Anforderungen und Standards. Dr. Jasmine Schirmer (Carl Zeiss Meditec AG, München) wird in Bezug auf ihr Unternehmen darlegen, wie sie die praktische Umsetzung regulatorischen Herausforderungen an KI-basierte Medizinprodukte gelingen kann.
Abschließend wird Anna Wilhelm (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Saarbrücken) die Chancen und Risiken von generativer KI diskutieren. Dazu erschien kürzlich ein Papier des BSI.
Als besondere Zugabe erhalten alle Teilnehmende dieser Veranstaltung eine Liste der Anforderungen an Medizinprodukte als KI-Systeme mit hohem Risiko gemäß den Bestimmungen des Artificial Intelligence Act im PDF-Format.
Wir freuen uns darauf, Sie in Frankfurt/Main begrüßen zu dürfen!
Agenda
10:00 | Registrierung mit Kaffee und Snacks und erstes Networking |
10:25 | Begrüßung |
10:30 | Der Europäische Artificial Intelligence Act (AIA) und seine Auswirkungen auf den Medizinproduktesektor
|
11:15 | Der Europäische Artificial Intelligence Act (AIA): Vom Gesetz zur technischen Umsetzung von Hochrisiko-KI-Systemen Bernhard Bauer, Universität Augsburg (Augsburg)
|
12:00 | Mittagspause |
13:30 | Klinische Prüfungen von Medizinproduktesoftware und Herausforderungen bei KI-Systemen
|
14:15 | AI-based medical devices: Mastering the regulatory landscape Jasmine Schirmer, Carl Zeiss Meditec AG (Munich)
|
15:00 | Networking-Pause mit Kaffee und Snacks |
15:30 | Chancen und Risiken generativer KI Anna Wilhelm, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Saarbrücken)
|
16:15 | Zusammenfassung und Diskussion |
16:45 | Ende der Veranstaltung |
Vorläufiges Programm. Änderungen / Anpassungen vorbehalten
Veranstaltungsort
Haus am DomGiebelsaal
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.11116, 8.684563
Karte anzeigenRoutenplanung