Anmeldung
Info
Als regionaler Schwerpunkt der Reise ist der Bundessstaat Tamil Nadu vorgesehen - das „Industrial Powerhouse of India“. Tamil Nadu bietet sächsischen Unternehmen, Einrichtungen sowie Netzwerken hervorragende Anknüpfungspunkte im Ausbau der außenwirtschaftlichen Aktivitäten, speziell in den Bereichen Maschinenbau, der Textilindustrie und der Wasserstoffwirtschaft. Zusätzlich ist die Region auch aufgrund von bestehenden Kontakten für die Gewinnung von Fachkräften sehr attraktiv.
Außenwirtschaft
Indien widersteht den aktuellen globalen Krisen und gilt als Wachstumsmotor der Weltwirtschaft. Das Land verzeichnete im letzten Wirtschaftsjahr ein BIP-Wachstum von 7,3 Prozent und wird nach aktuellen Vorhersagen der Weltbank im laufenden Wirtschaftsjahr 2024 / 2025 um 6,6 Prozent wachsen. Dies stellt eine Erhöhung der vorherigen Prognose vom April 2024 um 0,2 Prozentpunkte dar. Auch für das Wirtschaftsjahr 2025 / 2026 wird mit einem Wachstum von 6,3 Prozent und somit mit einer Fortsetzung dieses Trends gerechnet.
Die Bedeutung Indiens für sächsische Exporteure zeigt sich darin, dass der Wert der Ausfuhren nach Indien seit 2020 um 50 Prozent gesteigert wurde. Insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau profitiert von dieser Entwicklung und repräsentiert fast ein Drittel der sächsischen Exporte nach Indien. Hochspezialisierte sächsische Zulieferer für die Solarindustrie, die Biokraftstoff-Herstellung, die Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie die Medizintechnik konnten sich erfolgreich auf dem preissensiblen indischen Markt gegen den harten internationalen Wettbewerb durchsetzen. Weitere Potenziale ergeben sich im Bereich der industriellen Automatisierung, entlang der Wertschöpfungskette für Erneuerbare Energien, Elektromobilität sowie in den Sektoren Halbleiter und Biotechnologie. Auch im Bereich der Textilindustrie bietet Indien vielfältige Ansätze für Kooperationen. Sollte es zu einem Abschluss der Freihandelsgespräche zwischen Indien und der EU kommen, ist mit zusätzlicher Dynamik zu rechnen.
Fachkräftegewinnung
Als bevölkerungsreichstes Land bietet Indien eines der umfassendsten und vielfältigsten Fachkräftepotenziale weltweit. Jährlich strömen circa 20 Millionen neue junge Menschen auf den indischen Arbeitsmarkt. Aufgrund des großen Konkurrenzdrucks orientieren sich indische Arbeitskräfte zusehends mehr ins Ausland für Studium und Arbeitsaufnahme. Bereits 2022 unterzeichnete die Bundesregierung mit Indien als erstem Drittstaat ein Migrations- und Mobilitätspartnerschaftsabkommen („Migration and Mobility Partnership Agreement“ (MMPA)). Im Jahr 2024 folgte schließlich die Veröffentlichung der „Fachkräftestrategie Indien – Indien als starker Partner für Deutschland“ der Bundesregierung. Diese Schritte definieren den rechtlichen und strategischen Rahmen zur Mobilität von indischen Fachkräften, Studierenden und Auszubildenden nach Deutschland. Sachsens indische Partnerregion Tamil Nadu bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zur Fachkräftegewinnung aus unterschiedlichen Branchen: Universitäten sowie Zentren zur Berufsausbildung. Flankiert wird die gute Ausbildung durch Unterstützerstrukturen aus Sprachausbildung und interkultureller Vorbereitung. Die Besuchstermine im Rahmen der Delegationsreise im Bereich Fachkräftegewinnung werden entsprechend des Branchenfokus der teilnehmenden sächsischen Unternehmen organisiert.
Erste Station der Reise ist voraussichtlich Chennai, das „Detroit Indiens“. Die Stadt bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum in Tamil Nadu und bietet die Möglichkeit zu Gesprächen mit Vertretern von Unternehmen, der Regionalregierung sowie von Wirtschaftsverbänden. Schwerpunktbranchen in Chennai sind die Automobilindustrie, IT & Elektronik sowie Petrochemie und Logistik.
Coimbatore, oft als „Manchester des Südens“ bezeichnet, wird die zweite Station der Reise sein. Die Stadt ist bekannt für ihre starke Textilindustrie sowie den Maschinen- und Anlagenbau. Darüber hinaus spielt die Gießerei- und Metallindustrie eine bedeutende Rolle in der Region. Zudem beherbergt die Stadt zahlreiche technische Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die Fachkräfte für ganz Südindien ausbilden.
Agenda
- Tag 1, Samstag: Anreise nach Indien
- Tag 2, Sonntag: Anreise nach Indien
- Tag 3, Montag: Briefing zur wirtschaftlichen Entwicklung Indiens / Austausch mit offiziellen Vertretern und mit Wirtschaftsverbänden.
- Tag 4, Dienstag: Unternehmensbesuche in der Region Chennai / Workshop und Unternehmenspräsentationen mit Kooperationsgesprächen
- Tag 5, Mittwoch: Unternehmensbesuche in Chennai und Anreise nach Coimbatore
- Tag 6, Donnerstag: Unternehmensbesuche in Coimbatore / Workshop und Unternehmenspräsentationen mit Kooperationsgesprächen
- Tag 7, Freitag: Unternehmensbesuche / Abreise nach Deutschland
- Tag 8, Samstag: Ankunft in Deutschland
Die Termine für Unternehmensbesuche werden auf Basis der Interessenschwerpunkte und Zuarbeiten der teilnehmenden sächsischen Unternehmen angefragt.
Hinweis: Bitte warten Sie für die Buchung der Flüge und der Übernachtungen auf die finale Bestätigung der Durchführung der Reise und des Programms. Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Indien ein Visum. Das Visum muss vor der Einreise bei einer indischen Auslandsvertretung oder als E-Visum beantragt werden. Visa bei Einreise (on arrival) sind nicht möglich. Für die Reise wird empfohlen, ein E-Business-Visum zu beantragen. Nach Ablauf der Anmeldefrist wird die WFS für die Teilnehmer der Delegation ein Einladungsschreiben vorbereiten. Bei der Einreise und vereinzelt auch im Rahmen der Visaerteilung kann das Einladungsschreiben abgefragt werden.
Veranstaltungsort
ChennaiIndien
Koordinaten (Lat, Long):
13.084301, 80.270462
Karte anzeigenRoutenplanung