Info

Diese Veranstaltung ist Teil der Online-Vortragsreihe „LErnforschung Auf Distanz: Eine Online-Vortragsreihe von LEAD für Schule!“, die im Rahmen des Kooperationsprogramms "Schule & Wissenschaft" des LEAD Graduate School & Research Networks an der Universität Tübingen organisiert wurde.
Weitere Termine und Themen der Reihe finden Sie auf unserem Bildungsblog LEAD.schule.

Dauer der Veranstaltung: ca. eine Stunde (30 min. Vortrag mit anschließender Diskussion)
Wir laden Sie herzlich dazu ein, nach dem Vortrag Fragen zu stellen und mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.


Inhalt des Vortrags
Der Unterricht, so wie wir ihn „vor Corona“ kannten, nahm während der Schulschließungen die unterschiedlichsten Formen an: vom Verteilen von Aufgabenblättern bis zu virtuellen synchronen Unterrichtsformaten. Aber was davon ist eigentlich „guter Unterricht“? Welche Maßstäbe sollten hier angelegt werden?
In diesem Vortrag wird Prof. Dr. Benjamin Fauth die These begründen, dass die bekannten unterrichtlichen Tiefenstrukturen auch bei der Gestaltung von Formaten des Hybrid- und Distanzlernens eine nützliche Orientierung bieten. Wie das jeweils aussehen kann, soll anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis diskutiert werden.


Zur Person
Prof. Dr. Benjamin Fauth ist Leiter der Abteilung 4 - Empirische Bildungsforschung am Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und außerplanmäßiger Professor am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Unterrichtsqualitätsforschung, insbesondere Fragen der theoretischen Konzeptualisierung, der empirischen Erfassung und der Wirkung unterrichtlicher Prozesse. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die professionelle Kompetenz von Lehrpersonen und Fragen der angewandten Evaluationsforschung.


Zur Anmeldung »