Anmeldung beendet

Workshop „Klimagefühle verstehen, mit ihnen umgehen und motiviert bleiben“

Montag, 13. Mai 2024, 16-19 Uhr via Zoom

Von Corona bis Biodiversität, von Kriegen bis Klima: Die vielen Krisen in der Welt lassen vor allem engagierte Menschen oft ratlos und mit vielen negativen Gedanken und Gefühlen zurück. Man möchte doch was verändern, die Welt besser machen, aber es fühlt sich wie ein Kampf gegen Windmühlen an. Zu groß, zu komplex, zu überwältigend scheinen die Herausforderungen. Wie soll man da noch motiviert für Klima- und Umweltschutz bleiben, geschweige denn andere motivieren? 

In unserem Online-Workshop wollen wir für unsere Klimagefühle Raum schaffen. Wir werden sie in einem geschützten Rahmen miteinander teilen und versuchen, sie rational zu verstehen. Außerdem geht es darum, wie wir mit den Gefühlen gesund umgehen können und wie wir selbst und die Menschen um uns herum motiviert bleiben. 

Über die Referentin: Jaqueline Auerswald führt den Workshop durch. Jaqueline hat Angewandte Nachhaltigkeit studiert und zwei Jahre als Projektreferentin bei der Naturfreundejugend gearbeitet. Währenddessen hat sie sich intensiv mit dem Thema Klimagefühle beschäftigt und angefangen, Workshops dazu zu geben.  

​​​​​​​Infos zur Organisation

Anmeldefrist ist der 08.05.2024. Die Teilnahme an dem Online-Workshop ist kostenlos. Der Workshop findet online per Zoom statt. Weitere Informationen wie Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden nach bestätigter Anmeldung kurz vor der Veranstaltung.

Der Workshop wird für junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren angeboten. Wir bitten um Verständnis, dass Anmeldungen nur für diese Altersgruppe möglich sind.

Für Fragen steht das Team der ANU zur Verfügung.

Website: https://www.umweltbildung.de/politisch-handeln
Email: politischhandeln@anu.de 

Förderung

Das Projekt Politisch Handeln, in dessen Rahmen die  Veranstaltung angeboten wird, wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Teilnehmer*in

Kostenfreie Anmeldung

Sonstiges

Datenschutzhinweis der ANU

Der Schutz Deiner persönlichen Daten ist der ANU ein besonderes Anliegen. Daher werden personenbezogene Daten von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Die Teilnehmendenliste speichern wir, weil wir vertraglich verpflichtet sind, sie an die Förderer Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz weiterzugeben. Diese Organisationen finanzieren den Workshop. Nachdem die Speicherung für den Nachweis der Mittelverwendung nicht mehr nötig ist, löschen wir die Daten.  

Widerspruchsrecht für die Datenverarbeitung.

Du kannst jederzeit Deine Einwilligung zur Verarbeitung Deiner Daten widerrufen. Falls Du das tust, schreibe uns bitte Gründe, weshalb wir Deine personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Fall Deines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage. Wir werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Dir unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.  

Bitte lies außerdem die unten verlinkte Datenschutzerklärung des Ticketsystem-Anbieters Eveeno, über den die Anmeldung zur Veranstaltung stattfindet.

Du musst der Datenschutzerklärung von Eveeno und der ANU zustimmen, wenn Du dich für diese Veranstaltung registrieren möchtest.

Bemerkungen


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.