Info
Das Erfolgsmodell Wundexperte ICW® wird bereits seit mehr als 15 Jahren angeboten. Es sind bisher mehr als 50.000 Teilnehmende erfolgreich qualifiziert worden.
Diese Weiterbildung setzt sich zusammen aus einem 6-tägigen Seminarblock vom 11.-16. September, einer 16-stündigen Hospitation, einer 5-seitigen Hausarbeit sowie einem 2-tägigen Seminarblock inklusive Klausur mit 23 zu beantwortenden Fragen am 27. und 28. November.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Anfang 2024 Ihr Zertifikat.
Berufsgruppen, die das Zertifikat erhalten können:
- Pflegefachkräfte (Gesundheits- u. Krankenpflege, Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege, Altenpflege)
- Apotheker
- Ärzte (Humanmedizin)
- Heilpraktiker:in
- Heilerziehungspfleger:in
- Medizinische Fachangestellte (MFA)
- Operationstechnische Assistent:innen (OTA)
- Podolog:innen
- Physiotherapeut:innen mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut:in
Alle anderen Qualifikationen, die die entsprechenden Vorkenntnisse besitzen, können an der Weiterbildung teilnehmen, erhalten jedoch kein Zertifikat „Wundexperte ICW“, sondern eine Teilnahmebescheinigung.
Fortbildungsziel
Sie lernen in diesem Seminar sehr praxisbezogen, wie Sie Menschen mit chronischen Wunden professionell versorgen können: Von der Anamnese, Wundbeschreibung über die Diagnostik, Prävention bis zu den Therapien. Ergänzt werden die Inhalte durch Ernährung, Edukation, Finanzierung, Recht und Fallbesprechungen.
Inhalte der Schulung (62 Stunden à 45 Minuten)
• Wundheilung, Wundheilungsstörungen
• Haut und Hautpflege sowie Hautschutz
• Schmerz
• Hinweise zur Hausarbeit
• Hygiene in der Wundversorgung
• Wunddokumentation und -beschreibung
• Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“
• Pathophysiologie, Prävention und Therapie von Dekubitus, Ulcus Cruris (gefäßbedingt) und Diabetisches Fußulcus
• Lokale Wundversorgung
• Finanzierung
• Recht
• Ernährung
• Edukation
• Fallbeschreibung
• Klausur
NEU und nur bei der Akademie für Wundversorgung: Umsetzung von Wundmanagement in die Praxis.
Die Veranstaltung ist zertifiziert nach ICW®/ TÜV Pers.Cert. und erfolgt in Kooperation mit der Akademie für Wundversorgung, Göttingen. Die Zertifikate werden nach Korrektur der Klausuren (bei Bestehen) beantragt und Ihnen ca. weitere 4 bis 6 Wochen später zugesandt.
Referenten:
- Gerhard Schröder | Mitglied der Expertengruppen „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ und „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“, Lehrer für Pflegeberufe, Fachbuchautor; Akademie für Wundversorgung
- N. N. |
Teilnahmegebühr für Mitglieder der rehaVital (inkl. Termin im November)
Early-Bird-Ticket: 1.050.-Euro zzgl. MwSt. pro Person (bis 14.05.)
Reguläres Ticket: 1.250.-Euro zzgl. MwSt. pro Person
Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder der rehaVital (inkl. Termin im November)
Early-Bird-Ticket: 1.350.- Euro zzgl. MwSt. pro Person (bis 14.05.)
Reguläres Ticket: 1.550.- Euro zzgl. MwSt. pro Person
Ablauf:
Seminarblock 1: 11.-16.09.2023
Hospitation
Hausarbeit
Seminarblock 2: 27.-28.11.2023 inkl. Klausur
Agenda
Hotelempfehlung:
Holiday Inn Hamburg - City Nord
Kapstadtring 2a
22297 Hamburg
T +49 (0) 40 999 99 0
E reservierung@hi-city-nord.de
W www.hi-city-nord.de
Betreff "rehaVital-Rate"
Alsterkrug Hotel
Alsterkrugchaussee 277
22297 Hamburg
T +49 (0) 4051 303 0
E info@alsterkrug.de
W www.alsterkrug-hotel.de
Betreff "rehaVital-Rate"