Fotonachweis: stock.adobe.com – pickup

Info

Die Entwicklung von KI macht Fortschritte. Vor allem Generative AI wie ChatGPT sorgt für breites Aufsehen. Die vielen Anwendungsmöglichkeiten bieten große Chancen für Innovation, bringen aber auch große Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft mit sich. Weltweit gibt es daher Regulierungsinitiativen, wobei der EU AI Act als umfassender, in der Vorbereitung weit gediehener Schritt hervorsticht. Doch was genau kommt durch die Regulierung auf Unternehmen und die öffentliche Verwaltung zu, wenn sie KI einsetzen und entwickeln? Wie ist die Umsetzung in Österreich angedacht? Diese Veranstaltung widmet sich den aktuellen Diskussionen über die Regulierung von KI und gibt eine Übersicht über wichtige Themen.

Wir laden Sie herzlich am Donnerstag, den 12. Oktober 2023 ab 8:30 Uhr zum 2. Vernetzungstreffen im Rahmen des AI Policy Forums ein (Veranstaltungsbeginn 9 Uhr).

Wir freuen uns über die Teilnahme aller Interessierten aus öffentlicher Verwaltung, Unternehmen und Forschung.

Zur Anmeldung für Tag 1 am 11. Oktober zum Schwerpunktthema AI for Green kommen Sie unter folgendem Link: https://eveeno.com/264433650


Programm:


8:30                    Ankommen und Registrierung

9:00                    Begrüßungsworte durch Henriette Spyra,
                            Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

9:20                    Keynote: Der Hype um maschinelles Lernen: Kapazität, Möglichkeiten und Grenzen der Technologie
                            Günter Klambauer, Johannes Kepler Universität Linz - Institut für Machine Learning

9:40                    Keynote: Vertrauen in KI schaffen: Welche gesellschaftlichen Herausforderungen auf uns zukommen
                            Carina Zehetmaier, Women in AI

10:20                  Keynote: Europas Weg zur KI-Regulierung: Bestandsaufnahme und Ausblick
                            Nikolaus Forgó, Universität Wien - Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht

11:05                  Keynote: Generative KI: Was rechtlich bei Chatbots und co zu beachten ist 
                            Christiane Wendehorst, Universität Wien - Institut für Digitalisierung und Recht

12:00                  Mittagspause

13:20                  Begrüßung in den Nachmittag durch Maria Ulmer, Bundesministerium für Finanzen

13:35                  Diskussionspanel: KI im Spannungsfeld zwischen technologischer Innovation und Regulierung
                            mit Isabell Claus, thinkers.ai; Mic Hirschbrich, apollo.ai;
                            Matthias Kettemann, Universität Innsbruck - Institut für Theorie und Zukunft des Rechts; Daniela Zimmer, AK Wien

15:00                  Keynote: Österreichs Weg in der KI-Regulierung: Aktueller Stand und Blick in die Zukunft 
                             Julia Fuith, Bundesministerium für Finanzen und Alexander Banfield-Mumb-Mühlhaim, Bundesministerium für Finanzen

15:45                  Keynote: Bereit für die zukünftige KI-Regulierung? Was Unternehmen, Forschung und öffentliche Hand schon heute
                             tun können

                             Alexandra Ciarnau, DORDA Rechtsanwälte

16:55                  Abschlussworte durch Daniela Murhammer-Sas, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,
                            Innovation und Technologie und Alexander Banfield-Mumb-Mühlhaim, Bundesministerium für Finanzen

17:00                  Voraussichtliches Ende der Veranstaltung

Ab 18:00            Beginn des Abendprogramms durch das Vienna Deep Learning Meetup


Das Abendprogramm wird ab 18 Uhr durch das Vienna Deep Learning Meetup gestaltet. Das Vienna Deep Learning Meetup (VDLM) ist eine der etabliertesten Veranstaltungsreihen im Bereich Deep Learning, Neuronale Netze, Maschinelles Lernen oder Künstliche Intelligenz, in Österreich. Seit 2016 veranstaltet das VDLM monatliche Weiterbildungs- und Netzwerkabende, um über die neuesten Trends in diesem Bereich zu informieren und mit den regelmäßig 100 bis 150 Teilnehmern die neuesten Entwicklungen aus Industrie und Forschung zu diskutieren und zu reflektieren. Das VDLM bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie - mit einem Fokus auf neue Methoden, die in rasantem Tempo publiziert werden, sowie auf interessante neue Anwendungen in der Start-up- und Industriewelt.

Für das Abendprogramm des 2. Vernetzungstreffens im Rahmen des AI Policy Forums, lädt das Vienna Deep Learning Meetup zu einem Abend über Trustworthy-AI in der Praxis ein. In mehreren Kurzvorträgen werden die Grundzüge zukünftiger Regulierungen wie dem AI-Act erläutert und diskutiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Auswirkungen auf die österreichische AI Community und die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Entwicklerinnen und Entwickler, gelegt, aber auch auf die Chancen, die sich daraus ergeben.

Bitte melden Sie sich bei erwünschter Teilnahme am Abendprogramm zusätzlich unter folgendem Link an: https://www.meetup.com/de-DE/vienna-deep-learning-meetup/events/295773206/


Die Veranstaltung findet im Festsaal des technischen Museums Wien, Mariahilferstraße 212, 1140 Wien statt.


Zur Anmeldung »