Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Info

"Sozial verantwortliche Gebäudeentwicklung in Stadt und Land - Know-how für Kirchengemeinden und diakonische Träger"

Beispiele aus der Praxis 

Kirche und Gesellschaft stehen vor großen Veränderungen.

​​​​​​​In dieser Veranstaltungsreihe fokussieren wir uns auf zwei Herausforderungen: Einerseits sind Kirchengemeinden mit sinkenden Kirchensteuereinnahmen, auch aufgrund weiter steigender Kirchenaustritte, konfrontiert. Diakonische Träger sind in der Erfüllung ihrer Aufgaben vielfach abhängig von der finanziellen Unterstützung durch die Kirche. Zugleich sind zur Bekämpfung des Klimawandels Investitionen in die energetische Gebäudesanierung erforderlich. Damit reduzieren sich eigene Handlungsspielräume. Immer mehr kirchliche Immobilien und Grundstücke stehen zur Disposition.

Andererseits gerät das soziale Miteinander in eine immer stärkere Schieflage, weil es zu wenig bezahlbaren Wohnraum für Haushalte mit niedrigem Einkommen und kaum mehr sozialen Wohnungsbau gibt. Die gemeinnützigen diakonischen Träger beobachten als Folge des Mangels an bezahlbarem Wohnraum zunehmende Wohnungslosigkeit und extremen Druck, der auf ihren Zielgruppen lastet. Menschen in Sozialleistungsbezug erfahren auf dem Wohnungsmarkt häufig Diskriminierung.

Unsere These lautet: Hier lässt sich eine win-win-Situation gestalten, wenn wir ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen zugleich in den Blick nehmen und aufeinander beziehen.

Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir Hintergründe beleuchten und konkrete Hilfestellungen für die Gebäudeentwicklung in Stadt und Land geben. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie Kirche und Diakonie zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf bezahlbarem Wohnraum. Gute Beispiele sollen Anstöße geben, Fachwissen vermitteln und Grundlage für einen Erfahrungsaustausch bieten.

Nicht zuletzt ist es uns ein Anliegen zu ermutigen, kirchliche Gebäude und Grundstücke als Talente im biblischen Sinne sozial verantwortlich zu entwickeln, statt sie unter dem Druck wirtschaftlicher Zwänge vorschnell zu veräußern, zu vergraben.


In vier zweistündigen digitalen Workshops werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.


Dienstag, 07. Mai 2024, 18 - 20 Uhr - Online per Zoom

Sozial verantwortliche Bewirtschaftung eigener Immobilien

Vermietungsleitlinien der katholischen Kirche Frankfurt

Pia Arnold-Rammé, Fachstelle für katholische Stadtkirchenarbeit Frankfurt

-----------------------------------------------------------------------------------

Vermietungsstrategien der Antoniter Siedlungsgesellschaft

Guido StephanAntoniter Siedlungsgesellschaft mbH im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region


Mittwoch, 12. Juni 2024, 18 - 20 Uhr - Online per Zoom

Sozial verantwortliche Grundstücksnutzung durch Konzeptvergabe und Erbbaurechte

Kirchenkonversion - Soziale & nachhaltige Umnutzungsprozesse

Jan H. Eitel, vierviertel Projektentwicklungs GmbH

-----------------------------------------------------------------------------------

Konzeptverfahren für das Quartier "Evangelische Segenskirche und Umfeld" in Saarbrücken-Jägersfreude

Silke Portheine, Saarbrücken


Dienstag, 3. September 2024, 18 - 20 Uhr - Online per Zoom

Sozial verantwortliche Gebäudeentwicklung - Agieren in lokalen Bündnissen

Gemeinschaftliche Wohnprojekte in Stadt und Land

Birgit Kaspar, Netzwerk Gemeinschaftliches Wohnen, Frankfurt

-----------------------------------------------------------------------------------

Mitarbeitendenwohnen Ruit (Ostfildern)

Rainer Lechner, Erich und Liselotte Gradmann-Stiftung Stuttgart


Mittwoch, 9. Oktober 2024, 18 - 20 Uhr - Online per Zoom

Kirche und Diakonie entwickeln eigene Immobilien sozial verantwortlich

Inklusionshotel Philippus Leipzig

Johanna Stein, Berufsbildungswerk Leipzig

Stefan Heinig, Kirchgemeinde Leipzig-Lindenau-Plagwitz

-----------------------------------------------------------------------------------

Trinitatisquartier Hamburg

N.N., Kirchenkreis Hamburg West (angefragt)


Abschlussveranstaltung

Am 4. November 2024 ist in Berlin eine ganztägige Abschlussveranstaltung der Veranstaltungsreihe geplant, in der die Ergebnisse zusammenfassend diskutiert und Empfehlungen erarbeitet werden. Eine Anmeldung für die Abschlussveranstaltung ist erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich.


Weitere Informationen

Informationen zu den weiteren Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der Projektpartner, u. a.: https://kurzelinks.de/ZGV_2024


Veranstalter

Dr. Ruth Weinzierl, Diakonie Deutschland

Uwe Seibel, Diakonie Hessen

Hans Höroldt, EKiR, Strategische Immobilienentwicklung

Stefan Heinig, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau


​​​​​​​Zur Anmeldung »