Anmeldung

16. HEF AgriScience Symposium 

KI für nachhaltige Landwirtschaft: Potentiale und Zukunft


18.September. 2025


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos

Ort/Venue: TUM, Hörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude, Maximus-von-Imhoff-Forum, 85354 Freising


KI für nachhaltige Landwirtschaft: Potenziale und Zukunft
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Landwirtschaft ressourcenschonender, effizienter und zukunftsfähig zu gestalten? In dieser Veranstaltung beleuchten wir neueste Entwicklungen und Anwendungen aus Forschung und Praxis – von Deep-Learning-gestützter Unkrauterkennung über smarte Umweltsensorik bis hin zur adaptiven Steuerung von Anbausystemen in Controlled Environment Agriculture (CEA). Diskutiert werden auch regulatorische Rahmenbedingungen wie der EU AI Act und deren Auswirkungen auf den landwirtschaftlichen Einsatz von KI.

Freuen Sie sich auf spannende Impulse und praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Agrartechnologie.


Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  •  Vom Hauptbahnhof München: Mit dem Zug oder der S-Bahn (S1) bis Bahnhof Freising.
  •  Vom Bahnhof Freising bringt Sie die Buslinie 639 zum Campus.

Anreise mit dem Auto

Von der Autobahn A9 Ausfahrt "Allershausen" oder von der A92 Ausfahrt "Freising Mitte" und folgen Sie der Beschilderung nach
Freising. In Freising folgen Sie der Beschilderung nach Weihenstephan/Universität. Parkmöglichkeiten gibt es in der Liesel-Beckmann-Straße.


Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten:

Die TUM wird im Rahmen der Veranstaltung Aufnahmen erstellen, die für diverse Veröffentlichungen verwendet werden, d.h. öffentlich wiedergegeben, vervielfältigt, archiviert und verbreitet werden – auch im Internet. Wir fotografieren oder filmen während unserer Veranstaltungen zum Zweck der Veröffentlichung in unseren Publikationen, auf unserer Webseite (www.tum.de, hef.tum.de und ls.tum.de) und unseren Social Media Kanälen bzw. sozialen Netzwerken, sowie teilweise für die redaktionelle Berichterstattung durch Dritte. Dabei wird auch das Veranstaltungspublikum abgebildet. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, teilen Sie das bitte unseren FotografInnen oder Filmenden mit. Der Zweck der Verarbeitung ist eine Veranstaltungsdokumentation durch Fotografie/Film. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind: Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, bzw. die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Veranstalter und verantwortliche Organisation ist die Technische Universität München, Postanschrift: Arcisstraße 21, 80333 München.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an presse@tum.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter beauftragter@datenschutz.tum.de bzw. unter https://www.datenschutz.tum.de/startseite/