Teachers drive into the Future - MINT-Edition
WAS ERWARTET SIE?
Durch die aktive Teilnahme an praktischen Demonstrationen, wie der sprungbrett Virtual Work Experience, und der Entwicklung von möglichen Projektarbeiten für den Unterricht, werden sie sensibilisiert, ihre Schülerinnen und Schüler effektiv auf die Anforderungen der zukunftsorientierten Berufswelt der Automobilbranche vorzubereiten. Neben den konkreten pädagogisch-didaktischen Inhalten der Workshops erhalten Lehrkräfte branchenspezifische Einblicke in die Arbeitswelt und zahlreiche Hinweise zu weiterführenden Projekten für den Unterricht und die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Kontext der Berufsorientierung.
Erfahren Sie welche Anforderungen, aktuellen Zukunftstechnologien und Entwicklungsmöglichkeiten es in der Automobilbranche gibt. Erhalten Sie außerdem Informationen zu Ausbildungsberufen und Studiengängen aus dem MINT-Bereich. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten des bbw e. V. diskutieren Sie zukunftsrelevante Themenfelder wie Digitalisierung und KI, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und was das für Kinder und künftige Generationen bedeutet.
1. TERMIN:
Donnerstag, 24.10.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr | @ Neues Dalwigk - 5. OG (Schloßlände 27, 85049 Ingolstadt) (Lehrgangsnr.: 366136-1)
Wir widmen uns den Branchenaussichten, Ausbildungsberufen und Studiengängen: Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Möglichkeiten hat mein Kind sich auszuprobieren?
2. TERMIN:
Mittwoch, 06.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr | @ Neues Dalwigk - 5. OG (Schloßlände 27, 85049 Ingolstadt) (Lehrgangsnr.: 366136-2)
Sie erleben praxisnah unterschiedliche Berufsbilder mit VR-Brillen und bekommen einen Einblick in die Kompetenzen, die von Berufsanfängern erwartet werden.
3. TERMIN:
Mittwoch, 13.11.2024 | 18:30 - 20:30 Uhr | @ Neues Dalwigk - 5. OG (Schloßlände 27, 85049 Ingolstadt) (Lehrgangsnr.: 366136-3)
Erhalten Sie einen Einblick welche Kompetenzen in der MINT-Branche benötigt werden. Anschließend an den theoretischen Input bekommen Sie einen Einblick in das Konzept des „Stärken stärkens“ und entwickeln gemeinsam mit einer Pädagogin ganz konkrete Ideen und Konzepte für Ihren Unterricht.
WER KANN TEILNEHMEN? Interessierte Lehrer aller Schularten
EXPERTEN: Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw e. V.) wird mit seiner langen Erfahrung im Bereich der Berufsorientierung, MINT-Bildung und Lehrkräftefortbildung sowie der regionalen Vernetzung über SCHULEWIRTSCHAFT Bayern die Veranstaltungsreihe leiten und Sie mit den wichtigsten Informationen versorgen.
VERANSTALTER: Das regionale Transformationsnetzwerk transform.10 (transform-10.de) veranstaltet und initiiert diese Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projektvorhabens. transform.10 möchte mit verschiedensten Maßnahmen die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen der Automobil- und Zuliefererindustrie unterstützen, sich zukunftssicher aufzustellen. Dazu gehört auch die frühzeitige Information hinsichtlich der Ausbildung zukünftiger Fach- und Arbeitskräfte.
(WICHTIG! Das Lehrgangsangebot ist bei FIBS registriert. Somit können die Punkte angerechnet werden! Lehrgangsnummer: 366136)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!