Info

Die LAG Mobile Jugendarbeit/ Streetwork Baden-Württemberg e.V. sowie das Team der Mobilen Jugendarbeit & Mobilen Kindersoziaöarbeit Winnenden laden gemeinsam zum dritten landesweiten Fachtag 2024 ein. 


Dieser findet statt

am Mittwoch, 23. Oktober 2024, 09:30 bis 16.30 Uhr
im Büro der MJA, Ringstr. 32, 71364 Winnenden



Vormittags wird es um das fehlende Zeugnisverweigerungsrecht gehen, das vor dem Hintergrund des Falles des Fanprojekts Karlsruhe auch im Arbeitsfeld Mobile Jugendarbeit wieder stärker in den Fokus gerückt. Die aktuelle Rechtslage führt zu Unsicherheiten und Unklarheiten. Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern fragen sich, was passiert, wenn ich in eine solche Situation gerate. Wie würde ich mich verhalten und wie kann ich mich davor schützen? Wie ist mein Träger hier aufgestellt?
Nach einem theoretischen Input werden wir darüber in den Austausch gehen. 
Referentin: Chrissi Bollig, LAG Servicestelle und aktives Mitglied des Bündnis Zeugnisverweigerungsrechts (www.zeugnis-verweigern.de)


Nachmittags bieten wir zwei interaktive Arbeitsgruppen an. Zusätzlich können noch spontan AGs zu aktuellen Themen von euch eingebracht werden: 

AG 1: Wohnungsnot bei jungen Menschen und die Rolle der Mobilen Jugendarbeit 
Das Thema WOHNEN - Wohnungsnot und Mangel an bezahlbarem Wohnraum - ist seit Jahren ein großes Thema und trifft unsere Adressat*innen in besonderer Weise. Wie reagieren Kommunen, Träger und Einrichtungen MJA darauf? Welche Überlegungen werden gemacht und welche Wege werden eingeschlagen?
Leitung: Chrissi Bollig. LAG Servicestelle und Celine Brauch, LAG Vorstand und MJA Winnenden


AG2: Mobile Jugendarbeit im ländlichen Raum
Stadt und Land unterscheiden sich in vielen Punkten: Mobilität, soziale und kulturelle Angebote oder Platzangebot. Das macht sich auch in der Mobilen Jugendarbeit bemerkbar. Oft wird nicht in einem Team gearbeitet, sondern man ist alleine. Auf der einen Seite sind die Wege zu Beratungs-angeboten oft länger und schwieriger zu erreichen, gleichzeitig werden oft einfache und schnelle Lösungen gefunden, weil „jemand jemanden kennt….“. MJA ist oft auch nicht das einzige Arbeits-feld, für das Verantwortung übernommen werden muss: Offene Jugendarbeit, Ferienprogramm, Jugendpflege…. Alles in einer Person vereint. 
Vor welchen Schwierigkeiten steht ihr? Wo braucht ihr die fachliche Unterstützung der LAG? Wie kann man MJA im ländlichen Raum fördern? Was bedeutet das für die Standards? Das sind ein paar Fragen, mit denen wir uns beschäftigen wollen. 
Leitung: Kerstin Barth/Eddy Götz, LAG Servicestelle 


Kosten: Mitglieder 10,- € / Nichtmitglieder 30,- €
Der Teilnahmebeitrag wird vor Ort bar entrichtet.


Das Team der Mobilen Jugendarbeit und Kindersozialarbeit, Celine Brauch und Olivia Nickel und 
Das Team der LAG Servicestelle Christiane, Eddy, Chrissi, Kerstin