Registration has ended
Info
Ansatzpunkt:
Praxisanleitende sind neben den alltäglichen Arbeitsbelastungen auch immer wieder schwerwiegenden Ereignissen, wie zum Beispiel dramatischen Todesfällen oder Suiziden etc., ausgesetzt. Sie können sich hierbei in einer Doppelbelastung aus eigener Betroffenheit und Fürsorge für die anzuleitenden Personen befinden. In Krisen sind besondere Kompetenzen gefragt: Es geht darum, Belastungen bei den Auszubildenen und Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen, Unterstützungsangebote zu organisieren sowie geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.
Fortbildungsinhalte:
- Neurophysiologische Grundlagen und Hintergründe zu Stress und psychischer Traumatisierung
- Auswirkungen besonderer Belastungssituationen auf Menschen und Unternehmen
- Erkennen besonderer Belastungen u.a. bei Auszubildenden
- Prävention potenzieller berufsbedingter psychischer Belastungen
- Ansatz und Grundlagen der kollegialen Unterstützung (Peer Support)
- Vermitteln von Stärkung der Sicherheit und Handlungsfähigkeit in Ausnahmesituationen
- Umgang mit belasteten Mitarbeitenden und Möglichkeiten der Psychosozialen Unterstützung
- Grundlagen zur Gesprächsführung mit betroffenen Auszubildenden und Mitarbeitenden
Zielgruppe:
Praxisanleitende in der Pflege
Event location
PSU-Akut e.V.ASB Gebäude, 3. Etage, Raum 319
Adi-Maislinger-Straße 6-8
81373 München
Deutschland
Coordinates (lat, long):
48.128735, 11.535068
Show mapRoute planner