Die Auswirkungen des Klimawandels sind zunehmend spürbar und stellen nicht nur die Umwelt vor neue Herausforderungen, sondern haben direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und die Arbeitswelt. Gleichzeitig steht die niedersächsische Landesverwaltung vor größeren Veränderungsprozessen, aufgrund der demografischen Entwicklung und der Fachkräfteknappheit. Auf dem 9. Gesundheitskongress 2024 werden daher die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit sowie (demografischen) Veränderungen der Arbeitswelt aufgezeigt. Die Impulse des Gesundheitskongresses sollen Mut machen, Themen übergreifend voranzutreiben und Veränderungen anzustoßen.
​​​​​​​
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Gesundheitskongresses der Niedersächsischen Landesverwaltung:
- Welche Auswirkungen wird der Klimawandel auf die Arbeitswelt haben?
- Wie kann die Arbeitsfähigkeit im demografischen Wandel erhalten und gefördert werden? Welche (gesundheitlichen) Auswirkungen hat Altersdiskriminierung ( Ageism)?
- Auf welche Herausforderungen muss sich das Gesundheitsmanagement zukünftig einstellen?
- Warum ist es so schwer, Veränderungen voranzutreiben?
- Wie kann klimagesundes Verhalten in der niedersächsischen Landesverwaltung gestärkt werden?
‌Fachvorträge am Vormittag sowie moderierte Workshops am Nachmittag versprechen den Teilnehmenden neue Ansatzpunkte für die zukünftige Arbeit in der Landesverwaltung.
​​​​​​​
Eingeladen sind Akteur:innen aus Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz, Klimaschutzbeauftragte, Personalverantwortliche, Gremienvertretungen sowie Führungskräfte.
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.