Anmeldung

Mit BIM in der Kommune starten und BIM Plattformen nutzen

"BIM Herausforderungen gemeinsam diskutieren und lösen!"


Am: 14. Februar 2023 von 9:30 bis 16:15 Uhr
Ort: Münster, Stadthalle Hiltrup

Ziel: Aktiver Austausch zwischen Auftragnehmern und Kommunen!
​​​​​​​
​​​​​​​
​​​​​​​Die KOBIM Veranstaltung bringt Sie in der Praxis weiter: Hochkarätige Referenten geben Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des Digitalen Planen und Bauens des Landes NRW und außerhalb. In praxisorientierte Workshops â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹werden essentielle Fragestellungen der Praxis diskutiert, vertieft und gemeinsam zu Lösungen erarbeitet. 
Im Fokus dieser Veranstaltung:

- Start und Konzeption BIM-Einführung am Beispiel Stadt Münster
- Datenplattformen und CDE-Anforderungen, Hindernisse und Nutzung


​​​​​​​Programm (vorläufig)

09:00  Einlass

09:30  Begrüßung, Rücklauf letzte Veranstaltung, Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW

09:40  Grußwort und Einordnung der Stadt Münster, Maria Winkel, Bürgermeisterin der Stadt Münster

10:10  Praxisvortrag "BIM.Ruhr", Dr. Signe Mikulane, BIM Institut der Hochschule Bochum

10:35  Praxisvortrag "BIM aus Sicht der Auftragnehmer", AGN Architekten (angefragt)

11:00  Impluse, Workshop und Ausstellung, Referenten der Workshops und Industriepartner KOBIM Initiative

11:30  Kaffeepause, Networking und Begleitausstellung

12:15  Workshop Block 1
            Workshop 1A: "BIM Einführung und Strategie am Beispiel Münster"
           
Moderation: Harald Koops, Stadt Münster
            Referenten: Jakob Przybylo, Ayline Herre, DT BAU
            Inhalte: Möglicher Start mit BIM am Beispiel der Stadt Münster, Vorgehen und Planung in Stufen
            Workshop 1B: „Status und Anforderungen Datenplattformen für BIM"

           Moderation: Arnim Spengler, Datenschutzexperte
            Referent: André Siedenberg, Kommunal Agentur NRW (angefragt) 
            Inhalte: Status der Datenplattformen bei den Kommunen in NRW
            Anforderungen bei der Suche nach Software wie Datenplattformen/CDEs und Datenumgebung


13:15  Mittagspause, Networking, Lunch und Begleitausstellung


14:15  Praxis-Workshops II "Vertiefung"
            Workshop 2A: „Handlungsfelder einer BIM-Einführung"

            Moderation: Harald Koops, Stadt Münster
            Referenten: Jakob Przybylo, Ayline Herre, DT BAU
            Inhalte: Herausforderungen auf dem Weg wie Organisation, Weiterbildung, Verantwortlichkeiten
​​​​​​​            Mögliche Lösungswege
            Workshop 2B: „Kommunale Hindernisse und Lösungen für BIM-Plattformen/ CDE"
            Moderation: Arnim Spengler, Datenschutzexperte
            BIM Experte: André Siedenberg, Kommunal Agentur NRW (angefragt) 

            Inhalte: Herausforderungen bei der Auswahl und Einführung wie Datenschutz, Vergabe
​​​​​​​            Möglicher Umgang mit den Herausforderungen in der Praxis


15:00  Zusammenfassung Workshop-Ergebnisse und Get-together mit Fachgesprächen, Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW
16:00  Fazit und Verabschiedung, Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW

16:15   Ende der Veranstaltung

---

Ziele der Initiative „KOBIM, BIM in der kommunalen Praxis“ sind das Sensibilisieren, Informieren und Vernetzen von Kommunen und öffentlichen Auftraggebern für die Umsetzung von nachhaltigen Bauvorhaben durch Building Information Modeling (BIM). Die Initiierung erfolgt durch die Ersteller des BIM-Qualifizierungsleitfadens des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.  
Veranstalter: Kooperation Öffentliche Bauverwaltungen: DICONOMYKommunal Agentur NRW, MAXIA


Preis:         Das Ticket für den Veranstaltungstag kostet für Kommunen 160,-- Euro inkl. MwSt (brutto).
                    Das Ticket für den Veranstaltungstag kostet für externe Teilnehmer 210,-- Euro ink. MwSt (brutto).

                    Partner der Veranstaltung erhalten über einen Aktionscode vergünstigte Tickets.

Wichtig:    Das Event findet live statt (keine online Teilnahmemöglichkeit). 
                   Nach dem Buchungsprozess können Sie ein Print Ticket oder ein Mobiles Ticket downloaden.
                   Das Ticket (print oder mobil) ist am Veranstaltungstag vorzuzeigen und berechtigt 
                   zum Zutritt zur Veranstaltung.

Kontakt:  Bei Fragen oder anderen Problemen kontaktieren Sie bitte: info@diconomy.de
                   (Siehe auch die AGBs auf der Infoseite des Events)

Teilnehmer

Ticket auswählen

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung  und den AGBs (siehe rechts "Info") zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.