Anmeldung

Lunchtalk

WiD-Perspektiven: Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftskommunikation

Wahrnehmungsunterschiede zwischen Hochschulleitungen und Bevölkerung

Das Papier beleuchtet, wie Bürger*innen und Hochschulleitungen in Deutschland die Wissenschaftsfreiheit wahrnehmen. Grundlage sind Daten des Wissenschaftsbarometers 2024 und des Hochschul-Barometers 2024. Während Hochschulleitungen die Freiheit der Wissenschaft überwiegend als gesichert ansehen, zeigt sich die Bevölkerung deutlich skeptischer und betont politische wie ökonomische Einflussnahmen. Im Lunchtalk diskutieren wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede, gehen möglichen Ursachen für die verschiedenen Wahrnehmungen auf den Grund und fragen, welche Rolle Wissenschaftskommunikation bei der Stärkung der Wissenschaftsfreiheit übernehmen kann.

Die WiD-Perspektiven sind eine Schriftenreihe, die sich jährlich einem neuen Schwerpunktthema an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit widmet. Ziel der WiD-Perspektiven ist es, Handlungswissen für Akteur*innen aus Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftsjournalismus bereitzustellen.

Grundlage dafür sind Multi-Stakeholder-Dialoge. In den Dialogen werden jährlich die deskriptiven Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers zum jeweiligen Schwerpunktthema diskutiert und eingeordnet. Die Ableitungen und Empfehlungen, die die Expert*innen daraus für die Wissenschaftskommunikation ziehen, werden zu einem Ergebnispapier verdichtet.


Diskussion des Ergebnispapiers – im Livestream via Zoom

  • Datum: 30. Oktober 2025

  • Zeit: 12:00–13:00 Uhr

Referent*innen:

  • Dr. Benedikt Fecher, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog (WiD)

  • Marte Kessler, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung des Stifterverbandes und Ko-Leiterin der Abteilung Programm und Förderung

  • Dr. Lars Lott, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Nach der Präsentation und Einordnung der Ergebnisse öffnen wir das Gespräch. Sie können selbst das Wort ergreifen oder Ihre Fragen und Anmerkungen in den Chat schreiben. Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!


Wir bitten um eine Anmeldung. Mit der Bestätigungsmail erhalten Sie die Zugangsdaten zum Zoomgespräch.



Partner der Ausgabe "Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftskommunikation"




Förderer der Schriftenreihe WiD-Perspektiven





Anmeldung

Datenschutz

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.