Kurzbeschreibung:
Sich neuen Technologien zu stellen, führt folgerichtig auch zur Anpassung von Lehrplaninhalten an diese Bedingungen. Zur Herausbildung von Fähig- bzw. Fertigkeiten der Lernenden insbesondere auf den Gebieten strukturierten und algorithmisierten Denkens und Handelns ist somit die Beschäftigung mit derartigen Informatiksystemen unerlässlich. Der 3D-Druck bietet hierfür ideale Ansätze, zumal außer folgerichtigem Vorgehen beim Entwurf eines Werkstückes auch die unmittelbare Resultatskontrolle am Fertigteil Aussagen über die Richtigkeit/Zweckmäßigkeit/Fehlerfreiheit ermöglicht. Bereits im Grundschulalter kann mit solchen einfachen Übungen begonnen werden.
Der Kurs besteht im Wesentlichen aus den beiden Teilen Entwurf und Druckausführung. Verwendet wird eine intuitiv zu bedienende Konstruktionssoftware, die durchaus auch für Grundschulkinder geeignet ist.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen das technische Wirkprinzip des 3D-Drucks einschließlich der zu verwendenden Materialien.
Sie sind informiert über den Bezug frei verfügbarer 3D-Druckmodelle aus frei zugänglichen Datenbanken.
Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmenden ein einfaches 3D-Druckteil entworfen, dieses für den zu verwendenden Drucker aufbereitet und nach der Übergabe an den Drucker den Druckvorgang ausgelöst.
Sie sind informiert darüber, dass die behandelte Schrittabfolge prinzipiell gleichablaufend ist, jedoch geprägt von Unterschiedlichkeiten bezüglich Konstruktionssoftware und gerätetechnischer Ausstattung.
Information: Die Fortbildung wird auch über den Fortbildungskatalog im Schulportal angeboten.
Termin: 07.05.2024 09:00 - 15:00 Uhr
MPZ Erzgebirgskreis, Parkstr. 8, 09366 Stollberg (Zufahrt über Seminarstr.)
weitere Kontaktdaten hier
Maximale Teilnehmerzahl: 12