Sehr geehrte Damen und Herren,
der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde. Dem Klimawandel entgegenzuwirken und dessen schlimmsten Folgen zu verhindern ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Maßnahmen zu ergreifen bedeutet aber auch, dass es direkte Auswirkungen auf unseren Alltag und unsere Gewohnheiten geben wird. Die Europäische Union hat mit dem Green Deal bereits ein umfassendes Programm für den Umbau unserer Wirtschaft gestartet. Auch das Land Baden-Württemberg drückt mit dem neuen Klimaschutzgesetz und einer Photovoltaik-Pflicht für Dächer aufs Tempo. Es gibt also viel zu tun, auch für die Bürgerinnen und Bürger im Hohenlohekreis. Das neue KlimaZentrum des Hohenlohekreises will künftig ein Ansprechpartner für alle sein, Fragen beantworten und Klimaschutzprojekte initiieren. Wir möchten Ihnen gerne in einem digitalen Format die künftigen Aufgabenfelder des neuen KlimaZentrums vorstellen und uns dabei mit den ersten ganz konkreten Auswirkungen und Chancen der Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg beschäftigten.
Wir laden wir Sie herzlich ein zum:
9. Hohenloher Energieabend am
Dienstag, 15. März 2022
Beginn: 19:00 Uhr
per Webex.
Programm:
Begrüßung
Sebastian Damm,
Geschäftsführer des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Hohenlohekreis
Impulsvortrag
Dr. Matthias Neth
Landrat des Hohenlohekreises
Vorstellung des neuen KlimaZentrums
Sebastian Damm
Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg – das müssen Sie wissen!
Hanna Schrage
Referentin des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Warum gehören Nachhaltigkeit und Digitalisierung verheiratet?
Elisabeth Kraut
Dozentin an der Hochschule Heilbronn
Digitale Austausch
​​​​​​​
Zusammenfassung und Ausblick
Sebastian Damm