Anmeldung beendet
Info
Pre-Conference-Tour zu Vermittlungsformaten vor Ort
Donnerstag, 7. November 2019
An- und Abreise der Teilnehmer*innen erfolgt selbstständig, wir bewegen uns mit dem Öffentlichen Nahverkehr durch den Tag. Möglich ist auch eine Teilnahme an einzelnen Formaten.
10:30 Uhr, Industriesalon Schöneweide
„Hochspannung“ erleben die Teilnehmer*innen bei dieser Rallye durch die ehemalige „AEG-Stadt“ OberschöneÂweide. Die Suche nach einem Lösungswort führt durch das einst hochmoderne „Chicago an der Spree“ – vorbei am ersten Drehstromkraftwerk Europas, dem ehemaligen Kabelwerk der AEG, das heute die HTW Berlin beherbergt und zur ehemaligen Automobilfabrik, einem Bau von Peter Behrens. Schnelligkeit, Wissen und Teamgeist sind gefragt. Annette Siegert weist die Gruppen ein und beantwortet anschließend Fragen zum Konzept der Rallye, die im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres weiterentwickelt wurde.
Adresse: Reinbeckstraße 9, 12459 Berlin
Verkehrsanbindung: S-Bahn S47, S85, S8, S45 oder S9 bis S-Bahnstation Schöneweide, ab Haltestelle Schöneweide Sterndamm mit Tram 67 (Richtung Friedrichshagen, Altes Wasserwerk) oder 60 (Richtung Krankenhaus Köpenick) bis Haltestelle Firlstraße.
12:30 Uhr, Imbiss
13:30 Uhr, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Spurensuche als Theaterprojekt, mit der Kamera, als Stadtspaziergang oder biografische Führung – die BildungsÂangebote des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit gehen vom historischen Ort aus und bieten die Gelegenheit zum aktiv forschenden Lernen. Eva Kuby stellt den Ort und die Vermittlungsformate vor.
Adresse: Britzer Straße 5, 12439 Berlin
Verkehrsanbindung: S-Bahn S47, S85, S8, S45 oder S9 bis S-Bahnstation Schöneweide, Fußweg etwa 700 m.
15:15 Uhr, Abfahrt
16:00 Uhr, AEDES Architekturforum und kleine baumeister
Wie entsteht eine Stadt? Ein Nachmittag mit den kleinen baumeistern wird schnell zur Expedition in den Stadtraum. Wie kleine Forschungsreisende erkunden die Kinder, was zu einer Stadt alles dazu gehört, erforschen Formen und Materialien, bevor sie selbst kreativ werden, skizzieren, entwerfen und bauen. Jessica Waldera und Christa Klein stellen im AEDES Architekturforum den Workshop vor.
Adresse: Christinenstraße 18, 10119 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bahnstation Senefelderplatz (U2).
Ende ca. 18:00 Uhr. Im Umfeld des AEDES Architekturforums gibt es reichlich Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen.
Tagungsprogramm
Freitag, 8. November 2019
Ab 9:15 Uhr, Ankommen – Willkommen – Registrierung
10:00 Uhr, Begrüßung
Prof. Joseph Hoppe, Stellv. Direktor Stiftung Deutsches Technikmuseum; Stellv. Leiter Berliner Zentrum Industriekultur
Prof. Dr. Dorothee Haffner, Leiterin Berliner Zentrum Industriekultur
Prof. Dr. Susanne Kähler, Projektleiterin „Das Erbe der Industriekultur“
Grußwort
Dr. Uwe Koch | Leiter der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
10:30 Uhr, Rückblick und Erfahrungen
Industriekultur für Kinder und Jugendliche: Von der Idee zum Projekt | Katharina Hornscheidt, bzi
Industriekultur im Seminar – Das Makroprojekt an der HTW Berlin | Prof. Dr. Susanne Kähler, HTW Berlin
Eine Idee – 30 Partner – ein Programm: Das Programm für Schülerinnen und Schüler zur Route der Industriekultur Berlin |
Hannah Buchholz, bzi
Vernetzung – Impulse – Synergien | Katharina Hornscheidt, bzi
11:15 Uhr, Mit Gruppenbild zum Kennenlernen in die Kaffeepause
11:45 Uhr, Evaluation und Impulse
Von „langweilig“ bis „mega cool“ - Resonanz auf das Programm für Schülerinnen und Schüler zur Route der Industriekultur Berlin | Andrea Prehn, Institut für Museumsforschung Berlin
Industriekultur im Berliner Rahmenlehrplan | Marco Ruhlig, HTW Berlin
Zielgruppe Kinder und Jugendliche: Was kommt da auf uns zu? | Matthias Stier, Deutsches Technikmuseum
12:30 Uhr, Werkstattgespräch
Referent*innen, Teilnehmer*innen und Berliner Lehrer*innen im Gespräch
13:00 Uhr, Mittagspause
14:00 Uhr, Der Blick über den Tellerrand – Impulse
Vermittlung auf der Kokerei Hansa. Beispiel für künstlerischen Zugang, Stadtteilarbeit und Kooperation
Petra Küper-Auras, Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Dortmund; Simone Sonnentag, Freie Kunstpädagogin
Kontinuität und Innovation: Kinderclub und Jugendakademie. Nachhaltige Vermittlungsarbeit am Weltkulturerbe Rammelsberg
Gesine Reimold, Wiss. Mitarbeiterin und Leiterin für Bildung und Vermittlung am Weltkulturerbe Rammelsberg
Route der Industriekultur Junior – Was geht in Hessen? Inhalte, Netzwerkarbeit und neue Zielgruppen
Salvatore Granatella, Kulturregion Rhein-Main/Route der Industriekultur Rhein-Main
15:15 Uhr, Kaffeepause
15:45 Uhr, Suche & Biete
„Erfahrungsbörse der Industriekultur-Vermittlung“ | Thementische in zwei Runden, je 45 Minuten
17:30 Uhr, Plenumsrunde aus den Thementischen
Industriekultur für Kinder und Jugendliche – Was bleibt, was nehmen wir mit, womit machen wir weiter, was machen wir zusammen?
18:00 Uhr - ca. 19:30 Uhr, Ausklang und Get-together
Bildbetrachtung des tagungsbegleitenden Graphic Recording der Grafikerin Johanna Benz, anschließendes Get-together
Veranstaltungsort
Deutsches TechnikmuseumKommunikationsraum
Trebbiner Straße 9
10963 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.498699, 13.377885
Karte anzeigenRoutenplanung