Stimmt die Vergütung der Leistungen und damit die Erträge nicht, dann helfen keine anderen betriebswirtschaftlichen Optimierungsmaßnahmen. Lange Zeit wurden in der ambulanten Pflege die Vergütungen auf Verbandsebene ausgehandelt und empfohlen, was für viele Dienste einfach und bequem war. Allerdings ist es auf Landesebene kaum möglich, für jede Einrichtung eine leistungsgerechte Vergütung auszuhandeln, das geht nur auf der Basis konkreter Zahlen und direkter Einzelverhandlungen, was vom Gesetz her der normale Weg wäre.
Eine Kernvoraussetzung für eine erfolgreiche Verhandlung ist eine funktionierende Kostenrechnung, denn nur so lassen sich die Betriebsteile der Pflege- und Krankenversicherung sowie der Privatleistungen eigenständig beurteilen und die Zahlen für eine Verhandlung nutzen. Aufgrund der langjährigen Erfahrung, dass Pflegedienste oft nicht über eine geeignete Kostenrechnung verfügen, werden in dieser Fortbildung neben allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen zunächst die praktischen Grundlagen der Kostenrechnung und einfache Modelle für die Erstellung thematisiert, um dann daraus die Bausteine für eine mögliche Kalkulation abzuleiten.​​​​​​​
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.