Info
Aquatische Lebensräume Altrhein Kühkopf
Maßgebliche Grundlagen für den Arten- und Biotopschutz sind Bestandserfassungen zur Naturausstattung, zur Biodiversität und zur Entwicklung der Lebensräume und Lebensgemeinschaften. Die qualifizierte Bearbeitung der genannten Aufgaben erfordert solides botanisches und vegetationskundliches Wissen.
Zur Ansprache von Vegetationseinheiten ist eine fundierte Artenkenntnis der heimischen Flora unerlässlich.
Gleiches gilt ebenso für die meisten Biotoptypen der HLBK sowie die Biotop- und Nutzungstypen der hessischen Kompensationsverordnung 2018, da viele Pflanzenarten hohen standörtlichen Indikatorwert besitzen und Kennarten für unterschiedliche Lebensraumtypen darstellen. Darüber hinaus besitzt eine ganze Reihe von Pflanzenarten hohe Bedeutung für den Naturschutz und die Planungspraxis, weil auch die botanische Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten stark zurückging und viele früher häufig vorkommende Arten selten geworden und gefährdet sind.
Ziel des Kurses ist die Vorstellung der wichtigsten Vegetations-/Biotoptypen verschiedener Gewässerlebensraumtypen, ihrer kennzeichnenden Pflanzenarten und der Kontaktbiotope am Oberrhein. Dazu zählen Fließgewässer mit flutenden submersen Arten (LRT 3260), Altwasser (LRT 3150), Feuchte Hochstaudenfluren (6430), Flüsse mit Schlammbänken (LRT 3270) und Auwälder (*91E0). Es erfolgt eine Einführung in die Bestimmung und Konservierung von Makrophyten inclusive Armleuchteralgen (Characeen).
Die Exkursion geht mitten durch die einmalige Flusslandschaft des Altrheinarms am Kühkopf. Das Kennenlernen der Flusslandschaft erfolgt mittels Bootexkursion. Dadurch kann die Einzigartigkeit des besonderen Lebensraum Wasser und Uferbereiche direkt erlebt werden.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen von Naturschutzbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, Bildungseinrichtungen, Studierende sowie sonstige Interessierte. Floristische Artenkenntnisse der Teilnehmenden sind für das Verständnis hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Programm
10:00 Uhr | Donnerstag, 06. Juli 2023 (1. Kurstag) Riedstadt Eintreffen und Anmeldung am Treffpunkt in Riedstadt |
10:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr |
|
Freitag, 07. Juli 2023 (2. Kurstag) Schatzinsel-Kühkopf | |
9:00 Uhr | Eintreffen im Umweltbildungszentrum "Schatzinsel-Kühkopf" |
9:00 Uhr |
|
Wir bitten um Anmeldungen bis spätestens 01.07.2023.
Kursleitungen: Claus Neckermann, VHÖ e.V. und Dr. Egbert Korte, Institut für Gewässer- und Auenökologie
Veranstalter: VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V.
Teilnahmebeitrag: 260,00 EUR
Beitragsermäßigung:
Beitragsermäßigung seitens der VHÖ, von 50 % für maximal 10 Studierende in 2023, die in der VHÖ e.V. Mitglied sind/werden. Die Erstattung erfolgt seitens der VHÖ e.V. bei Einreichung der Kurs-Rechnung (Nachweis des Zahlungseingangs) bei der VHÖ-Geschäftsstelle, Email: geschäftsstelle@vhoe.de. Berücksichtigung nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldung.
Nicht in den Kurskosten enthalten sind Ausgaben für die persönliche An- und Abreise und die Anschaffung von persönlichem Arbeitsmaterial. Der Versicherungsschutz während der Kursteilnahme obliegt den Teilnehmenden.
Mitbringen, Hinweise:
- Einschlaglupe und Bestimmungsbuch für Makrophyten
- Persönliche Arbeitsunterlagen wie Klemmbrettmappe und Stifte, Ausstattung zum Sammeln und Bestimmen von Pflanzen (Sammelbeutel, Präparierbesteck)
- Verpflegung und Getränke, Keine Einkehr – Mittagspausen im Gelände
- wetterangepasste Bekleidung, Sonnen- bzw. Regenschutz und festes Schuhwerk (bei Regenwetter Gummistiefel oder falls vorhanden Watstiefel)
- Die Exkursionsorte werden zu Fuß und mit dem Boot erkundet.
- Bestimmungsliteratur:
- Rothmaler 2021, 22. Auflage, Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen Grundband,
- Rothmaler 2017, 13. Auflage, Gefäßpflanzen Atlasband,
- Fachbeiträge des LFU, Heft Nr. 120, Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (einige Exemplare werden im Kurs zur Verfügung gestellt
Treffpunkte:
06. Juli: Treffpunkt Riedstadt Erfelden Richthofenplatz, Zentrum Riedstadt Erfelden großer Parkplatz
08. Juli: Umweltbildungszentrum „Schatzinsel-Kühkopf“, Hofgut Guntershausen 64589 Stockstadt). Die Rheininsel Kühkopf ist als Naturschutzgebiet für den Kraftfahrzeugsverkehr gesperrt. Bitte auf dem Parkplatz vor der Altrheinbrücke/Stockstädter Brücke parken und zu Fuß über die Brücke weiter zum Bildungszentrum gehen. Fußweg ca. 5-10 Minuten.
Abhängig von den Nutzungsterminen der vorgesehenen Bestände bleiben Änderungen des Exkursionsprogrammes vorbehalten. Vorgesehen ist die Anreise mit privaten PKW.
Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des Naturschutzgebietes „Kühkopf-Knoblauchsaue“ liegen vor. Dafür sind Einschränkungen der Bewegungsfreiheit zum Schutz der Biotope einzuhalten.
Nach Anmeldung erhalten Sie per Mail eine Rechnung.
Bitte beachten Sie die Stornierungsregelung unter dem Punkt "Zur Anmeldung".
Die Teilnahmezahl ist begrenzt, ggf. wird eine Warteliste eingerichtet.
Die Angaben sind vorbehaltlich der aktuell geltenden Corona-Hygienerichtlinien.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Weitergabe der Adressdaten im Rahmen der Teilnahmeliste zu.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte mit (mail@bbn-online.de).
Fragen richten Sie bitte an:
Frau Andrea Hager, VHÖ e. V. (Vereinigung Hessischer Ökologen und Ökologinnen), E-Mail: andrea.hager(at)vhoe.de, Mobil: 0160/723 7849