In den vergangenen Jahren ist die Digitalisierung rasant vorangeschritten und gewinnt auch in der Psychotherapie an Bedeutung. Die meisten Menschen sind inzwischen täglich „online“ und nutzen digitale Kommunikationswege, Suchmaschinen, Anwendungen oder Social Media. Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass der Zugang zu Informationen, auch zu psychotherapeutischem Wissen, für Patient:innen immer leichter möglich ist. Zugleich ermöglicht sie es, räumliche Distanzen zwischen Psychotherapeut:innen und Patient:innen zu überwinden. Videobehandlungen und neuere Entwicklungen, wie die Nutzung von Virtual- Reality-Anwendungen, halten Einzug in die psychotherapeutischen Behandlungen.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für die psychotherapeutische Versorgung und die Erwartungen und Einstellungen von Patient:innen? Wie können digitale Anwendungen in der psychotherapeutischen Behandlung sinnvoll eingesetzt werden? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten?
In dieser vierteiligen Schulungsreihe erhalten Sie Grundlagenwissen zu aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, ihren Chancen, Risiken und den Möglichkeiten ihrer Anwendungen in der Psychotherapie. Sie richtet sich an Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen.
Die Schulungsreihe basiert auf dem Curriculum „Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie“, das von der Kommission „Digitale Agenda“ der Bundespsychotherapeutenkammer erarbeitet wurde. Die Inhalte werden von Expert:innen aus der Praxis vermittelt.
Eine Akkreditierung der Fortbildungsreihe bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen wird beantragt. Voraussichtlich werden folgende Fortbildungspunkte vergeben (Angaben ohne Gewähr):
Modul 1: 12 Punkte
Modul 2: 4 Punkte
Modul 3: 4 Punkte
Modul 4: 4 Punkte
Modul 1 – Einsatz digitaler Anwendungen
12. September bis 13. September 2025 (zweitägig), je 09:00 bis 15:00 Uhr
Inhalte:
- Basiswissen zum Thema Einsatz digitaler Anwendungen in der Psychotherapie
- Möglichkeiten und berufsrechtliche Aspekte des Einsatzes von Social Media
- Möglichkeiten der Nutzung von digitalen Angeboten (Gesundheits-Apps)
- Bewertung von digitalen Angeboten (Gesundheits-Apps)
- Videobasierte Psychotherapie
- Virtual Reality Anwendungen in der Psychotherapie
- Digitale Wissensquellen und wissensbasierte Entscheidungsunterstützungssysteme
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.