Anmeldung beendet

Workshop

Bestandserhaltung im Dialog - Theorie vs. Praxis

​​​​​​​

Die Umsetzung grundlegender Bestandserhaltungsmaßnahmen ist durch eingeschränkte personelle und finanzielle Ressourcen oft vor allem für kleinere Bibliotheken und Archive eine Herausforderung.

In diesem Workshop wollen wir anhand von Beispielen aus der Praxis Anregungen geben, wie mit einfachen Mitteln und Maßnahmen Bestandserhaltung im Arbeitsalltag integriert und umgesetzt werden kann. Sowohl theoretisch als auch praktisch widmen wir uns Themen wie der Magazinhygiene, der Buch- / Materialpflege, der Klimaüberwachung, der Anfertigung von Schutzverpackungen sowie dem Schädlingsmonitoring (IPM).

Gleichzeitig soll es ausreichend Gelegenheit geben, in einen Erfahrungsaustausch zu treten und auf individuelle Fragestellungen einzugehen. Fragen oder Themenschwerpunkte der Teilnehmer und Teilnehmerinnen können den Referentinnen gerne im Vorfeld mitgeteilt werden.

Referierende: 

  • Maria-Annabel Hanke, M.A. (Leiterin der Bestandserhaltung im BBF|DIPF) & Anne Danzmann (FaMI mit Schwerpunkt Bestandserhaltung BBF|DIPF)

Unsere Fortbildungen richten sich grundsätzlich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Archiven und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg tätig sind. Wenn ausreichend Plätze vorhanden sind, berücksichtigen wir auch Anmeldungen aus anderen Bundesländern.

Teilnehmer*innen

Termin

Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Warschauer Str. 34 - 38, 10234 Berlin

Sonstiges

​​​​​​​Die von Ihnen getätigten Angaben in dem Kontaktformular zur Bearbeitung Ihrer Anfrage wird an uns (Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg - KBE) übermittelt und verarbeitet. Nachfolgende Daten werden im Zeitpunkt Ihrer Anfrage erhoben (anfragebezogene Daten): Vor- und Nachname des Ansprechpartners; E-Mail-Adresse; Einrichtung; Abteilung (optional); Straße und Hausnummer; Postleitzahl; Telefonnummer.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, der die vereinbarten Bedingungen zur Durchführung des Workshops zugrunde liegt.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem die Bestellung abgewickelt und damit der Auftrag beendet wurde.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung (eveeno) zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.