Prompt-Writing und KI in der Verbandsarbeit
​​​​​​​Josi Gauselmann
​​​​​​​ChatGPT ist in aller Munde – und doch haben viele noch Berührungsängste mit dem Sprachmodell. Der Workshop dient als Einstieg in das Thema, vermittelt euch einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und Aspekte des Datenschutzes. Außerdem gibt es praktische Anwendungsbeispiele für eure Verbandsarbeit. In einer Live-Prompting-Session habt ihr die Chance, mehr über „prompts“ zu lernen und das erworbene Wissen direkt praktisch anzuwenden.“
Wahlkampf im ländlichen Raum: Strategien für Erfolg und Ressourceneffizienz
Lara Meyer
Gemeinsam wollen wir die Herausforderungen erkunden, denen sich Jusos im ländlichen Raum im Wahlkampf stellen müssen, und gleichzeitig die Potenziale identifizieren, die sich bieten. In einem interaktiven Format werden wir gemeinsam Strategien entwickeln, die nicht nur erfolgreich, sondern in Bezug auf Personenstärke auch ressourcenschonend sein können. Dabei können wir von unseren eigenen Erfahrungen profitieren und Synergien für den Europawahlkampf nutzen. Denn gemeinsam können wir viel bewirken!
There is power in a EUnion – Gewerkschaften und Europa
Berk Eraslan
Alle Jahre wieder fordern Neoliberale, das Streikrecht abzuschaffen und Gewerkschaften zu schwächen. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den Arbeitskämpfen auf deutscher und europäischer Ebene, sowie damit, wie diese zusammenhängen.
Europäische Industriepolitik und Transformation
​​​​​​​Jana Kurz
Die Transformation der europäischen Industrie ist bereits in vollem Gange. Für uns Jusos ist klar: die Entwicklung des industriellen Sektors darf nicht den unkontrollierten Kräften des Marktes überlassen werden. Doch wie schaffen wir es, die Transformation so zu gestalten, dass sie sowohl sozialen als auch ökologischen Ansprüchen genügt? Wie verhindern wir einen protektionistischen Wettbewerb zwischen demokratischen Staaten und beugen gleichzeitig einer Deindustrialisierung Europas vor? Und welche Rolle spielt dabei die europäische Union?
Grundlagen der De/Kolonialität
Rasmus Chaikowski
​​​​​​​Überall koloniale Kontinuitäten – aber wie gehen wir damit um, und woher kommen sie? In diesem Workshop wollen wir uns die ideologischen Grundlagen des
europäischen Kolonialismus anschauen und dann darüber sprechen, wie wir sie in unserem politischen Wirken überwinden können – denn sie prägen
noch immer die internationale Politik.
Europäische Öffentlichkeit und digitaler Aufmerksamkeitskapitalismus
Benedict Lang
Wie entsteht Öffentlichkeit? Wie können wir Öffentlichkeit international und europäisch denken? Und welche Rolle spielen dabei Veränderungen in der Medienlandschaft und die Entwicklung von sozialen Medien? In diesem Workshop wollen wir uns theoretisch mit dem Konzept der Öffentlichkeit auseinandersetzen und gemeinsam überlegen, was wir (als Arbeiter*innenbewegung) zu einer europäischen Öffentlichkeit beitragen können.
Feminismus ist Widerstand – feministische Kämpfe in Europa
Nina Gaedicke
Antifeminismus verbindet europaweit die Neue Rechte und bestärkt sie in ihrem Mobilisierungspotential. Der sogenannte Backroll feministischer Errungenschaft ist immer wieder in aller Munde, aber wer kämpft eigentlich noch dagegen an? Was macht aktuelle feministische Kämpfe in Europa aus, wer führt sie und welche Themen verbinden uns Feminist*innen international? All diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam in diesem Workshop ergründen und werden gemeinsam erkennen: Der feministische Widerstand lebt!
EU-Beitrittsperspektive der Westbalkan Länder
Emir Bajrovic
​​​​​​​FOLGT
Antirassismus – Grundlagen, Allyship und Best Practice
Matteo Van Vliet
Dieser Grundlagen Workshop zum Thema Antirassismus hat sowohl eine wissenschaftliche als auch eine verbandsinterne Perspektive. Man braucht keine Vorkenntnisse für die Teilnahme an dem Workshop. Es soll unter anderem um Allyship innerhalb unseres Verbandes gehen - also: Wie sieht Solidarität mit BIPOC eigentlich aus? Und warum brauchen wir eine antirassistische Perspektive und wie setzt man das dann um? Kommt gerne vorbei und lasst uns gemeinsam diskutieren.
Go East: New Perspectives for Young Progressive (Eastern) European Policies I
Michelle Reißmann (YES Network Coordinator) & Rachid Khenissi (YES Vice-President)
This workshop offers direct insights and innovative approaches to shaping policies that drive social and economic progress, focussing on Eastern Europe with the aim of fostering cohesion and promoting freedom and equality. Participants will gain first hand insights from our Comrades from Poland, Ukraine and Belarus, and have the chance to exchange and discuss with high representatives from our common European Youth Organisation, the Young European Socialists (YES). The workshop is split into two part, the working language is English and the offer is aimed at both beginners and advanced practitioners of our vivid internationalism.
Wahlkampf im ländlichen Raum: Strategien für Erfolg und Ressourceneffizienz
Lara Meyer
Gemeinsam wollen wir die Herausforderungen erkunden, denen sich Jusos im ländlichen Raum im Wahlkampf stellen müssen, und gleichzeitig die Potenziale identifizieren, die sich bieten. In einem interaktiven Format werden wir gemeinsam Strategien entwickeln, die nicht nur erfolgreich, sondern in Bezug auf Personenstärke auch ressourcenschonend sein können. Dabei können wir von unseren eigenen Erfahrungen profitieren und Synergien für den Europawahlkampf nutzen. Denn gemeinsam können wir viel bewirken!
Europäische Asyl- und Migrationspolitik auf dem Prüfstand. Wege zu einer solidarischen Asyl- und Migrationspolitik
Audrey Dilangu
Schutzsuchende sterben tagtäglich auf der Flucht, weil sie tödliche Fluchtrouten auf sich nehmen oder gefährlichen Grenzschutzregimen – wie
der lybischen Küstenwache oder Frontex -ausgeliefert sind. Dieser anhaltende Zustand wird nun noch weiterhin verschlimmert, denn die EU und ihre Mitgliedstaaten haben sich mit der GEAS-Reform für die Fortführung und Verschlimmerung dieses Zustands entschieden. Im Workshop „Europäische Asyl- und Migrationspolitik auf dem Prüfstand. Wege zu einer solidarischen Asyl- und Migrationspolitik“ schauen wir uns also die Entwicklung der politischen Missstände im Bereich der europäischen Asyl- und Migrationspolitik an und erarbeiten gemeinsam jungsozialistische Visionen und Forderungen für eine progressive und linke Asyl- und Migrationspolitik in der EU aus.
Skill-Workshop: Wahlkampfstandtraining
Hilke Lüschen
Wahlkampfstandtraining: Vorbereitung, gutes Verteilmaterial sowie Umgang mit Bürger*innen mit sehr speziellen Anliegen oder rechtsextremen Äußerungen gehen
Antifa 1x1
Mareike Engel
Im Workshops wollen wir einen Blick in die Geschichte der antifaschistischen Bewegung werfen, wichtige Eckdaten und Ausprägungen des Antifaschismus kennenlernen. Außerdem wollen wir darüber ins Gespräch kommen, warum es für uns als Jusos so wichtig ist, antifaschistisch in der Zivilgesellschaft aktiv zu sein und wie wir das schaffen können!
Sozialismus! Sozialismus?
Marvin Müller
Wir begreifen uns als demokratische Sozialist*innen. Aber was heißt das eigentlich? In diesem Workshop nähern wir uns den Grundbegriffen und der Historie einem unserer Grundwerte und diskutieren, welche Folgen wir aus der Theorie für unsere Praxis folgern können.
Soziales Europa
​​​​​​​Marco Albers
Wir Jusos kämpfen für ein soziales Europa. Aber wie steht es aktuell eigentlich um das soziale Europa? Welche Kompetenzen hat die EU im Bereich der Sozialpolitik und wie hat sich die soziale Dimension der EU im Laufe ihrer Entstehung entwickelt? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam im Workshop beantworten, um schließlich unsere eigenen, jungsozialistischen Lösungen zu entwickeln.
Mein Körper, ihre Regeln!" Reproduktionsrechte in der EU
Sarah Mohammed & Birkan Görer
​​​​​​​Noch immer beansprucht die Gesellschaft den weiblichen Körper und "My Body, My Choice" bleibt eine Forderung, die leider nicht Realität ist. Wir wollen darüber sprechen, wie steht es aktuell um Reproduktionsrechten in der EU? Dazu beschäftigen wir uns mit den Themen Schwangerschaftsabbrüche und Leihmutterschaft. Klar ist, wir wollen eine Europa, wo unser Körper endlich uns gehört!​​​​​​​