Anmeldung beendet

Workshop-Anmeldung

Teilnehmer

Workshops buchen (SLOT 1)

Prompt-Writing und KI in der Verbandsarbeit
​​​​​​​
Josi Gauselmann
​​​​​​​ChatGPT ist in aller Munde – und doch haben viele noch Berührungsängste mit dem Sprachmodell. Der Workshop dient als Einstieg in das Thema, vermittelt euch einen Ãœberblick über die theoretischen Grundlagen und Aspekte des Datenschutzes. Außerdem gibt es praktische Anwendungsbeispiele für eure Verbandsarbeit. In einer Live-Prompting-Session habt ihr die Chance, mehr über „prompts“ zu lernen und das erworbene Wissen direkt praktisch anzuwenden.“ 


Wahlkampf im ländlichen Raum: Strategien für Erfolg und Ressourceneffizienz
Lara Meyer
Gemeinsam wollen wir die Herausforderungen erkunden, denen sich Jusos im ländlichen Raum im Wahlkampf stellen müssen, und gleichzeitig die Potenziale identifizieren, die sich bieten. In einem interaktiven Format werden wir gemeinsam Strategien entwickeln, die nicht nur erfolgreich, sondern in Bezug auf Personenstärke auch ressourcenschonend sein können. Dabei können wir von unseren eigenen Erfahrungen profitieren und Synergien für den Europawahlkampf nutzen. Denn gemeinsam können wir viel bewirken!


There is power in a EUnion – Gewerkschaften und Europa
Berk Eraslan
Alle Jahre wieder fordern Neoliberale, das Streikrecht abzuschaffen und Gewerkschaften zu schwächen. In unserem Workshop beschäftigen wir uns mit den Arbeitskämpfen auf deutscher und europäischer Ebene, sowie damit, wie diese zusammenhängen.


Europäische Industriepolitik und Transformation
​​​​​​​Jana Kurz
Die Transformation der europäischen Industrie ist bereits in vollem Gange. Für uns Jusos ist klar: die Entwicklung des industriellen Sektors darf nicht den unkontrollierten Kräften des Marktes überlassen werden. Doch wie schaffen wir es, die Transformation so zu gestalten, dass sie sowohl sozialen als auch ökologischen Ansprüchen genügt? Wie verhindern wir einen protektionistischen Wettbewerb zwischen demokratischen Staaten und beugen gleichzeitig einer Deindustrialisierung Europas vor? Und welche Rolle spielt dabei die europäische Union?


Grundlagen der De/Kolonialität
Rasmus Chaikowski
​​​​​​​Überall koloniale Kontinuitäten – aber wie gehen wir damit um, und woher kommen sie? In diesem Workshop wollen wir uns die ideologischen Grundlagen des
europäischen Kolonialismus anschauen und dann darüber sprechen, wie wir sie in unserem politischen Wirken überwinden können – denn sie prägen
noch immer die internationale Politik.


Europäische Öffentlichkeit und digitaler Aufmerksamkeitskapitalismus
Benedict Lang
Wie entsteht Öffentlichkeit? Wie können wir Öffentlichkeit international und europäisch denken? Und welche Rolle spielen dabei Veränderungen in der Medienlandschaft und die Entwicklung von sozialen Medien? In diesem Workshop wollen wir uns theoretisch mit dem Konzept der Öffentlichkeit auseinandersetzen und gemeinsam überlegen, was wir (als Arbeiter*innenbewegung) zu einer europäischen Öffentlichkeit beitragen können.


Feminismus ist Widerstand – feministische Kämpfe in Europa
Nina Gaedicke
Antifeminismus verbindet europaweit die Neue Rechte und bestärkt sie in ihrem Mobilisierungspotential. Der sogenannte Backroll feministischer Errungenschaft ist immer wieder in aller Munde, aber wer kämpft eigentlich noch dagegen an? Was macht aktuelle feministische Kämpfe in Europa aus, wer führt sie und welche Themen verbinden uns Feminist*innen international? All diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam in diesem Workshop ergründen und werden gemeinsam erkennen: Der feministische Widerstand lebt!


EU-Beitrittsperspektive der Westbalkan Länder
Emir Bajrovic
​​​​​​​FOLGT


Antirassismus – Grundlagen, Allyship und Best Practice
Matteo Van Vliet
Dieser Grundlagen Workshop zum Thema Antirassismus hat sowohl eine wissenschaftliche als auch eine verbandsinterne Perspektive. Man braucht keine Vorkenntnisse für die Teilnahme an dem Workshop. Es soll unter anderem um Allyship innerhalb unseres Verbandes gehen - also: Wie sieht Solidarität mit BIPOC eigentlich aus? Und warum brauchen wir eine antirassistische Perspektive und wie setzt man das dann um? Kommt gerne vorbei und lasst uns gemeinsam diskutieren.


Go East: New Perspectives for Young Progressive (Eastern) European Policies I
Michelle Reißmann (YES Network Coordinator) & Rachid Khenissi (YES Vice-President)
This workshop offers direct  insights and innovative approaches to shaping policies that drive social and economic progress, focussing on Eastern Europe with the aim of fostering cohesion and promoting freedom and equality. Participants will gain first hand insights from our Comrades from Poland, Ukraine and Belarus, and have the chance to exchange and discuss with high representatives from our common European Youth Organisation, the Young European Socialists (YES). The workshop is split into two part, the working language is English and the offer is aimed at both beginners and advanced practitioners of our vivid internationalism.


Wahlkampf im ländlichen Raum: Strategien für Erfolg und Ressourceneffizienz
Lara Meyer
Gemeinsam wollen wir die Herausforderungen erkunden, denen sich Jusos im ländlichen Raum im Wahlkampf stellen müssen, und gleichzeitig die Potenziale identifizieren, die sich bieten. In einem interaktiven Format werden wir gemeinsam Strategien entwickeln, die nicht nur erfolgreich, sondern in Bezug auf Personenstärke auch ressourcenschonend sein können. Dabei können wir von unseren eigenen Erfahrungen profitieren und Synergien für den Europawahlkampf nutzen. Denn gemeinsam können wir viel bewirken!


Europäische Asyl- und Migrationspolitik auf dem Prüfstand. Wege zu einer solidarischen Asyl- und Migrationspolitik
Audrey Dilangu
Schutzsuchende sterben tagtäglich auf der Flucht, weil sie tödliche Fluchtrouten auf sich nehmen oder gefährlichen Grenzschutzregimen – wie
der lybischen Küstenwache oder Frontex -ausgeliefert sind. Dieser anhaltende Zustand wird nun noch weiterhin verschlimmert, denn die EU und ihre Mitgliedstaaten haben sich mit der GEAS-Reform für die Fortführung und Verschlimmerung dieses Zustands entschieden. Im Workshop „Europäische Asyl- und Migrationspolitik auf dem Prüfstand. Wege zu einer solidarischen Asyl- und Migrationspolitik“ schauen wir uns also die Entwicklung der politischen Missstände im Bereich der europäischen Asyl- und Migrationspolitik an und erarbeiten gemeinsam jungsozialistische Visionen und Forderungen für eine progressive und linke Asyl- und Migrationspolitik in der EU aus.


Skill-Workshop: Wahlkampfstandtraining
Hilke Lüschen
Wahlkampfstandtraining: Vorbereitung, gutes Verteilmaterial sowie Umgang mit Bürger*innen mit sehr speziellen Anliegen oder rechtsextremen Äußerungen gehen


Antifa 1x1
Mareike Engel
Im Workshops wollen wir einen Blick in die Geschichte der antifaschistischen Bewegung werfen, wichtige Eckdaten und Ausprägungen des Antifaschismus kennenlernen. Außerdem wollen wir darüber ins Gespräch kommen, warum es für uns als Jusos so wichtig ist, antifaschistisch in der Zivilgesellschaft aktiv zu sein und wie wir das schaffen können!


Sozialismus! Sozialismus?
Marvin Müller
Wir begreifen uns als demokratische Sozialist*innen. Aber was heißt das eigentlich? In diesem Workshop nähern wir uns den Grundbegriffen und der Historie einem unserer Grundwerte und diskutieren, welche Folgen wir aus der Theorie für unsere Praxis folgern können.


Soziales Europa
​​​​​​​Marco Albers

Wir Jusos kämpfen für ein soziales Europa. Aber wie steht es aktuell eigentlich um das soziale Europa? Welche Kompetenzen hat die EU im Bereich der Sozialpolitik und wie hat sich die soziale Dimension der EU im Laufe ihrer Entstehung entwickelt? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam im Workshop beantworten, um schließlich unsere eigenen, jungsozialistischen Lösungen zu entwickeln.


Mein Körper, ihre Regeln!" Reproduktionsrechte in der EU
Sarah Mohammed & Birkan Görer
​​​​​​​
Noch immer beansprucht die Gesellschaft den weiblichen Körper und "My Body, My Choice" bleibt eine Forderung, die leider nicht Realität ist. Wir wollen darüber sprechen, wie steht es aktuell um Reproduktionsrechten in der EU? Dazu beschäftigen wir uns mit den Themen Schwangerschaftsabbrüche und Leihmutterschaft. Klar ist, wir wollen eine Europa, wo unser Körper endlich uns gehört!​​​​​​​

Workshops buchen (SLOT 2)

Ein geeintes Europa braucht einen geeinten Hochschulraum – warum studieren nicht an den Grenzen des eigenen Landes aufhören darf!
Emma Würfel

Ob Bologna-Prozess oder Erasmus+, die fortschreitende Europäisierung findet auch im Bildungsbereich statt. Wir wollen uns anschauen, wie es aktuell um den europäischen Hochschulraum steht und welche Herausforderungen es gibt. Außerdem beschäftigen wir uns mit den positiven und negativen Folgen der Europäisierung für Hochschulen und insbesondere für Studierende.


Go East: New Perspectives for Young Progressive (Eastern) European Policies II
Michelle Reißmann (YES Network Coordinator) & Rachid Khenissi (YES Vice-President)
This workshop offers direct  insights and innovative approaches to shaping policies that drive social and economic progress, focussing on Eastern Europe with the aim of fostering cohesion and promoting freedom and equality. Participants will gain first hand insights from our Comrades from Poland, Ukraine and Belarus, and have the chance to exchange and discuss with high representatives from our common European Youth Organisation, the Young European Socialists (YES). The workshop is split into two part, the working language is English and the offer is aimed at both beginners and advanced practitioners of our vivid internationalism.


Grundlagen antirassistischer Praktiken in der politischen Arbeit  
Evin Kina
Unsere Gesellschaft ist geprägt von antirassistischen Leitbildern. Unsere Aufgaben als Jungsozialist*innen ist es diese aufzubrechen und einzutreten für eine offene und tolerante Gesellschaft, in der niemand in Angst leben muss. Mit der Gegenüberstellung von Theorie und Praxis, wollen wir uns in diesem Workshop Praktiken erarbeiten, welche uns helfen können antirassistische Positionen zu erkennen und zu entkräften.


Menschenrechte an Europäischen Grenzen und was die Zustimmung der Bundesregierung zu GEAS bedeutet
Koray Kaan Kiratli + Janka Schubert (LeaveNoOneBehind)
Wir befassen uns mit der Asyl- und Migrationspolitik der EU und schauen uns dort vor allem die Situation in den Lagern an der Außengrenze an. Außerdem werden wir noch über die Reform zum gemeinsamen europäischen Asylsystem (GEAS) reden und warum dieses Menschenrechte an den Außengrenzen beschneiden wird. Dafür wird Janka Schubart von LeaveNoOneBehind uns einen Einblick geben und mit uns über die Perspektive von NGOs und Menschenrechtsorganisationen diskutieren.


Europa braucht Demokrat*innen - Wie schaffen wir den Kampf gegen den Rechtsruck und machen die EU wehrhaft?
Sabrina Repp
Die Europäische Union ist untrennbar mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verbunden. Wir merken jedoch, dass Demokratie insbesondere von rechten Kräften sowohl in Mitgliedsstaaten der EU, als auch in der EU selbst angezweifelt wird oder gar abgeschafft werden soll. Wie schaffen wir es auf verschiedenen Ebenen unsere Demokratie in Europa zu erhalten. Wo muss sich die EU weiterentwickeln? Was können wir auch als Jusos vor Ort für den Erhalt eines demokratischen Europas tun? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in einem Workshop von unserer Juso-Ostkandidatin zur Europawahl widmen.


Tiktok
Team von #ReclaimTikTok

Rechtspopulisten sind in ganz Europa auf dem Vormarsch und eine ihrer wichtigsten Hochburgen sind Online-Plattformen, insbesondere Tiktok. Rechtsextreme Kandidat*innen, Influencer*innen und ihre Anhänger*innen buhlen auf Tiktok um die Stimmen junger Wähler*innen und sind mit ihren populistischen, reduzierten Erzählungen extrem erfolgreich. Höchste Zeit, dass wir uns dem entgegenstellen! In diesem Workshop sprechen wir über die wichtigsten Tiktok Do’s and Dont‘s und erstellen eigene Tiktoks.



Ungleichheit in Europa angesichts Multipler Krisen
Dr. Michael Dauderstädt
In diesem Workshop diskutieren wir die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der jüngsten Krisen (Ukrainekrieg, Energiekrise, Inflation) auf den sozialen Zusammenhalt in der EU. Dazu betrachten wir die verschiedenen Dimensionen der Ungleichheit und ihre Entwicklung. Auf dieser analytischen Grundlage suchen wir nach geeigneten politischen Maßnahmen, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken.


Europa und der ländliche Raum
Leonel Richy Andicene & Johanna Seidel
​​​​​​​
Entdecke mit uns die Bedeutung von Europa im ländlichen Raum! Mit fast 80 Prozent der Fläche der EU spielen ländliche Räume eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft. In diesem Workshop laden wir dich ein, die Vielfalt und Chancen des ländlichen Europas zu erkunden. Diskutiere mit uns die Relevanz Europas im ländlichen Raum und entwickle gemeinsam mit anderen Teilnehmer*innen Wahlkampfstrategien für die Europawahl.


Linke Perspektiven auf die EU-Handelspolitik
Leonie Lüken 
Nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine steht die europäische Handelspolitik vor einem stark veränderten geopolitischen Umfeld, in dem die Rivalität zwischen Demokratien und autokratischen Regimen zunimmt. Wie die EU dennoch werteorientiert und regelbasiert durch dieses Umfeld manövrieren kann, die Rohstoffversorgung sicherstellt, Lieferkettenbeziehungen aufrecht erhält und Produktionsnetzwerke stärkt, erfahrt ihr in meinem Workshop! 


This Barbie is a feminist – Einführung in internationale feministische Bewegungen (Grundlagen)
Lisa Fullert
This Barbie is a feminist - aber was macht eigentlich Feminist*innen aus? Woher kommt die feministische Bewegung und wie beeinflusst sie uns heute? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in dem Grundlagenworkshop zu internationalen feministischen Bewegungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Motivation ist alles – Die EU braucht Dich. Sei laut auf Social Media und der Straße!
Nina Wolff
Unser Ziel muss es sein möglichst viele Menschen zu motivieren am 09. Juni wählen zu gehen – und zwar demokratisch, am besten sozialdemokratisch. Wie Dir das gelingt und wie Du Deinen Beitrag leisten kannst, erfährst Du in diesem Workshop. Ob Social Media, Motivation Deiner Genoss*innen vor Ort oder das Mobilisieren im eigenen Freundeskreis. Nach diesem Workshop bist Du fit für die letzten Wochen. 


EUtopie in Gefahr? – Unser Kampf für ein nazifreies Europa
Mandana Bayat
Rechte Kräfte stellen die europäische Utopie in Frage. Heißt das, dass uns mit dieser Europawahl ein Rechtsruck bevorsteht? Und welche antifaschistischen Antworten müssen wir in solchen Zeiten geben? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns in diesem Workshop beschäftigen.


Juso Europa-Wahlkampf im ländlichen Raum
Kirsti Elle
Wie macht man eigentlich Wahlkampf im ländlichen Raum? Dieser Workshop vermittelt nicht nur Wahlkampf Basics, sondern bietet auch Einblicke für die Schwierigkeiten und Chancen von Wahlkampf auf dem Land. Gemeinsam wollen wir Erfahrungen teilen und Probleme angehen. Kein Vorwissen nötig, auch gut für Wahlkampf-Einsteiger*innen geeignet!


Climate Action Now! Mit welchen klimapolitischen Forderungen wir in den Wahlkampf gehen. 
Lara Herter
Junge Wähler*innen von unseren Ideen für Klimaschutz und -Gerechtigkeit überzeugen: Darum geht’s in den Wochen bis zum 9. Juni! 
Im Workshop diskutieren wir die wichtigsten klimapolitischen Forderungen von Jusos sowie SPD und wagen einen Blick darauf, wie EU-Klimapolitik aussehen könnte, wenn Sozialist*innen und Sozialdemokrat*innen die Europawahl gewinnen. 


Kinder- und Jugendarmut in Europa
Hibba Kauser
​​​​​​​Was sind die Ursachen der hohen Armutsquote unter jungen Menschen? Wie schaffen wir es eine sozialgerechte Politik zu machen, die alle mitdenkt, vor allem diejenigen, die keine Lobby haben?


Das 1x1 der Wahlkampforga

Antonia Miersch

Am 09. Juni steht die Europawahl an, die richtungsweisend für die kommenden Landtagswahlen und die Bundestagswahl im nächsten Jahr sein wird. Das bedeutet für uns Jusos vor allem eines: Wahlkampfzeit! Doch wie organisiert man den eigentlich? Und wie mobilisiert man Genoss*innen zum mitwirken? Das erfährst du in diesem Workshop!

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.