Eine Veranstaltung der Taskforce FKS+
Trotz der aktuellen Struktur- und Konjunkturkrise herrscht in Bayern in vielen Branchen Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel. Quereinsteiger*innen können einen echten Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten.
In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie Quereinsteiger*innen gezielt ansprechen und Ihre Stellenanzeigen so gestalten können, dass sie die richtige Zielgruppe erreichen. Profitieren Sie von wertvollen Tipps der Bundesagentur für Arbeit für eine bessere Sichtbarkeit in der Jobbörse und erhalten Sie mehr Informationen über die Unterstützungsangebote für Unternehmen.
Das KOFA Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung zeigt auf, wie Sie mit einer guten Personalarbeit Quereinsteiger*innen erfolgreich integrieren und deren Potenzial in Ihrem Unternehmen bestmöglich nutzen können. Gemeinsam beleuchten wir, worauf Sie bei einem Quereinstieg achten sollten, welche Herausforderungen es gibt und welche Lösungsansätze hilfreich sind.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Personalstrategie auf neue Talente auszurichten – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Ihren Zugangs-Link.
​​​​​​​​​​​​​​Referent*innen: Kathrin Kromas (Taskforce FKS+), Dietmar Storz (Fachexperte Fachbereich Arbeitgeber, Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit), Annette Dietz (Senior Referentin für Personalarbeit, KOFA Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung)
​​​​​​​Ansprechpartnerin der Taskforce FKS+:
Kathrin Kromas
Projektkoordination – Taskforce FKS+
Fachkräftesicherung in Bayern
Mobil: +49 (0)170-652 73 78
E-Mail: kathrin.kromas@fks-plus.de
Homepage: www.fks-plus.de
Tool: Microsoft Teams
Die Taskforce FKS+ ist Teil der Initiative Fachkräftesicherung FKS+, die im Oktober 2018 von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen wurde. Zentrale Aufgabe der Taskforce FKS+ ist es, Unternehmen in ganz Bayern zielgerichtet und kostenfrei bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen. Das Projekt wird von der vbw und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH umgesetzt.
​​​​​​​​​​​​​​Angaben zum Datenschutz erhalten Sie in diesem Dokument sowie unter www.bbw-seminare.de/datenschutz.
Die Veranstaltung wird mit Hilfe von Microsoft Forms und Microsoft Teams durchgeführt. Es besteht eine Vereinbarung über den Schutz der Daten mit Microsoft als Auftragsverarbeiter.
Microsoft Ireland Operations Limited: von dort sind Übermittlungen an Microsoft Corporation und andere Dienstleister von Microsoft in den USA und weitere Drittländer auf Basis von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission sowie zusätzlicher Garantien möglich.