Anmeldung beendet

2- tägige Online Qualifizierung - Inklusion braucht Vernetzung

"Inklusion braucht Vernetzung" findet an zwei Tagen Online statt: 1. Tag, 12.02.2025  von 9:00 Uhr – 16:30 Uhr und 2. Tag, 13.2.2025 von 9:00 Uhr – 14:30 Uhr


Das erwartet Sie:

Sie lernen, warum Kooperation und Vernetzung für das Gelingen von Inklusion entscheidend ist.

Wir erarbeiten die Gelingensbedingungen für erfolgreiche inklusive Netzwerkarbeit.

Sie lernen Grundstrukturen und wichtige Instrumente für Netzwerkarbeit kennen.

Sie lernen, wie man die richtigen Kooperationspartner*innen findet und mit ihnen stabile und konstruktive Beziehungen aufbaut.

Viele interessante Beispiele aus der Praxis und Hilfestellungen, wie sie diese für Ihre eigene Praxis nutzen können.

Hilfreiches Wissen aus langjähriger inklusiver Netzwerkarbeit

Spannende Dialoge und kurzweilige Methoden

Ein engagierter Referent mit breiter, vielseitiger Praxiserfahrung und Begeisterung für das Thema Inklusion und Netzwerkarbeit

Das wissen, können und kennen Sie schon:


Sie vertreten einen breiten Inklusionsbegriff, der weit über den Personenkreis der Menschen mit Behinderung hinausgeht.

Sie verstehen die Grundprinzipien sozialräumlichen Handelns.

Das können Sie nach dem Seminar:


Sie sind in der Lage, gelingende Kooperationen und inklusive Netzwerke aufzubauen.

Sie wissen, worauf es ankommt, wenn Sie Andere für Inklusion gewinnen und aktivieren möchten.

Das haben Sie zusätzlich von der Veranstaltung


Sie lernen, welchen Mehrwert es hat, sich für Inklusion zu engagieren.

Sie erweitern Ihr Netzwerk engagierter Inklusionsmacher*innen.

Sie lernen Methoden und Instrumente (Tools) zur Gestaltung konstruktiver online-basierter Dialoge kennen.

Referent:


Stefan Burkhardt initiiert, berät und begleitet bundesweit Projekte und Netzwerke zum Thema Inklusion und anderen Themen Sozialer Arbeit. Ein sozialräumliches Verständnis und das ressourcenorientierte Arbeiten sind Grundlage seines Tuns. In seiner Arbeit in inklusiven Netzwerken vermittelt er nicht nur Wissen, wie man Netzwerke aufbaut und steuert, sondern regt darüber hinaus konkrete Kooperationen an und gestaltet Dialoge zwischen den Beteiligten. Ergänzende Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themen Projektentwicklung, Finanzierung sozialer Projekte sowie Quartiersentwicklung.

Teilnehmer

Datenschutz

Bitte nehmen Sie die Datenschutzerklärung von eveeno und die Datenschutzerklärung der Aktion Mensch zur Kenntnis, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Ich bin damit einverstanden, dass die Aktion Mensch meine Anmeldedaten zur Zusendung von Informationen/Angeboten verarbeitet und mich per E-Mail kontaktiert, um mich über eigene aktuelle Angebote aus dem Bereich Aufklärung und Förderung zu informieren.

Sofern ich Angaben zum Bedarf von barrierefreier Unterstützung gemacht habe, stimme ich zu, dass Aktion Mensch diese Informationen (Gesundheitsdaten) nutzen darf, um mir die benötigte Unterstützung bei der Veranstaltung anzubieten. Die Information wird nach der Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

Ich kann mein Einverständnis jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem ich mich an datenschutz@aktion-mensch.de wende.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.