Thementische:
1. "Modernisierung & Neuentwicklungen der bayerischen Naturschutz-IT"
In den nächsten Jahren werden für Sie die bayerische Naturschutz-IT modernisiert und neue Anwendungen entwickelt. Wir geben Auskunft über das Vorhaben und bitten um Ihre Unterstützung.
• Arterfassung (Karla.Natur)
• LNPR-Förderantrag (Luna.Natur)
• Natura 2000 Datenmanagement (Dana.Natur)
• VNP-Wald (Viwa.Natur)
• AHP-Management (Aron.Natur)
• Taxonomische Referenzliste & Codepläne (Tarec.Natur)
• VNP-Offenland
• Cadenza (GIS, Analysetabellen, Grafiken, Dashboards)
Nutzen Sie die Gelegenheit und wirken bei der Gestaltung der zukünftigen Naturschutz-IT in Bayern mit! Alle Kolleginnen und Kollegen der Naturschutzverwaltung sind herzlich gebeten, sich bei den projektbegleitenden Arbeitsgruppen und Software-Tests zu engagieren. Melden Sie sich bei Interesse bei uns!
Ansprechpartner: Samuel Rauhut (LfU), Ulrich Müller, StMUV
2. Umsetzung Biotopverbund
Eine Auswertung aktueller naturschutzfachlichen Daten gibt Hinweise darauf, wo eine Ausweitung fachlich besonders sinnvoll ist. Beispielhaft wollen wir mit dieser Arbeitsgrundlage konkrete Projekte entwickeln. Außerdem wollen wir durch innovative Handlungsmöglichkeiten zu neuen Dankanstößen unter anderem für die Verwendung von Biotopverbund-Mittel anregen.
Ansprechpartner: Wolfram Adelmann, ANL, Luise Linderl, BayAZ, Corinna Altmiks, StMUV
3. Blühpakt Bayern – Für mehr Insektenvielfalt im Siedlungsraum
Der Blühpakt Bayern stellt seine Öffentlichkeitsarbeit vor. Neben Publikationen und Videos wird das Aktionsprogramm des Blühpakts auf der diesjährigen Landesgartenschau präsentiert. Der Thementisch gibt einen Überblick und soll zum Austausch genutzt werden – Ihre Anregungen werden gerne aufgenommen.
Mit dem Projekt „Starterkit“ konnten Kommunen erste Erfahrungen mit einer biodiversitäts-freundlichen Grünflächenpflege sammeln. Am Thementisch werden Erfolgsfaktoren für gelungene Biodiversität-Projekte in und mit Kommunen vorgestellt und diskutiert.
Ansprechpartner: Annette Berger, Julia Larasser, Anne Scheer (StMUV), Thomas Stahl (Reg. Schwaben)
4. „Wie überlebe ich den Alltag“ – Gesundheit und Resilienz in der Naturschutzarbeit
Ansprechpartner: Martha Selbertinger und Franziska Solger-Heinz
5. Natura 2000 – Sachstand, Strategien, Kommunikation, Umsetzung
Nach der Erstellung der Managementpläne tritt die Maßnahmenumsetzung zur Sicherung der günstigen Erhaltungszustände der Schutzgüter in den Vordergrund. Neben dem klassischen Gebietsmanagement sprechen wir vermehrt konkrete Schutzgüter an, etwa die sog. Pledges-Schutzgüter. Dies erfordert eine gezielte Maßnahmenintensivierung auf allen Umsetzungsebenen. Mit der Fachanwendung Dana erhält die Naturschutzverwaltung im kommenden Jahr gebündelte Natura 2000-Daten stets aktuell und anwenderfreundlich auf einen Blick.
Ansprechpartner: Christoph Stein, StMUV
6. Ersatzgeldprojekte
Beim Bayerischen Naturschutzfonds (BNF) können Sie sich über Möglichkeiten zum Einsatz von Ersatzgeldern für Maßnahmen und Projekte des Naturschutzes und der Landschaftspflege informieren.
Frau Lorenz und Herr Eichinger vom BNF sowie Doreen Hapatzky (uNB Neumarkt i.d.Opf.), Lisa Reiprich (uNB Wunsiedel i.F.) und Josef Erl (uNB Ebersberg) zeigen anhand bereits umgesetzter oder laufender Projekte die Möglichkeiten der Ersatzgeldverwendung auf.
Gerne stehen wir für Fragen und Anregungen oder eine Beratung zu eigenen Ersatzgeldprojekten zur Verfügung
Ansprechpartner: Ulrike Lorenz, Bayerischer Naturschutzfonds
7. Vogelschlag an Glas
Ein Thema, das allen amtlichen Naturschützern, insbesondere in den Städten, bekannt sein dürfte. In Zusammenarbeit mit uns hat der Landesbund für Vogelschutz (LBV) im vergangenen Jahr Zahlen erhoben und Maßnahmen gegen Vogelschlag an Glas erarbeitet, die uns explizit im Vollzug vor Ort helfen sollen und können. Sowohl die harten Fakten als auch Möglichkeiten zur Abhilfe werden anhand typischer praktischer Beispiele dargestellt, die uns bei der Arbeit begegnen. Gleichzeitig wollen wir ins Gespräch kommen, wo hier noch Wissenslücken geschlossen werden müssen und wie wir konkret bei diesem Thema den Artenschutz voranbringen können.
Ansprechpartner: AK uNBs der kreisfreien Städte, Dr. Hannaleena Pöhler und Herr Mario Meier-Gutwill
Workshops:
1. Aktuelle Fragestellungen zu Photovoltaik-Anlagen und Naturschutz
In diesem Workshop werden aktuelle Fragestellungen zum Bereich Photovoltaik-Anlagen und Naturschutz dargestellt und diskutiert. Themenschwerpunkte sollen insbesondere die Abarbeitung der Eingriffsregelung (baurechtliche und naturschutzrechtliche) und der artenschutzrechtlichen Belange unter Berücksichtigung von Agri-Photovoltaikanlagen sein. Im Gespräch mit den Teilnehmenden wollen wir diskutieren, welche Fragestellungen sich hierzu für Sie in der Praxis stellen und wie wir zu praktikablen Lösungen kommen können.
Ansprechpartner: Elke Oettinger, Martina Robitsch, Victoria Kurtenbach, StMUV
2. Windenergie
Mit den Beschleunigungsgebieten existiert eine neue Planungskategorie für Windenergieanlagen. Gleichzeitig schreitet die Ausweisung der Windenergiegebiete in Regionalplänen voran. Außerdem erreichen mehr und mehr Windenergieanlagen die Genehmigungsphase. Im Rahmen der Beschleunigung soll weiterhin ein hohes Niveau für den Arten- und Gebietsschutz erreicht werden. Der Workshop dient dem Austausch über die gesetzlichen Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis.
Ansprechpartner: Dr. Elisabeth Rademacher, Johannes Pain, StMUV
3. Wo hakt’s? Gemeinsam die Naturschutzverwaltung besser machen
Die Naturschutzverwaltung erlebte in den vergangenen Jahren einen massiven Zuwachs an Aufgaben und Veränderungen im Personal.
Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob die Naturschutzverwaltung für die Zukunft gut aufgestellt ist. Dieser Thematik hatte sich bereits ein Aufsatz in der Fachzeitung Naturschutz und Landschaftsplanung 05/2024 Jedicke et al. „Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert“ beschäftigt, der auf großes Interesse innerhalb der Naturschutzverwaltung stieß. Als Impuls für die Diskussion stellt die AgN Ergebnisse ihrer Mitgliederbefragung zur aktuellen Arbeitssituation vor.
Ziel dieses Workshops ist es, die Herausforderungen und Probleme zu diskutieren, bei denen wir als Naturschutzverwaltung mit unseren eigenen Werkzeugen konkrete Verbesserungen und pragmatische Lösungen herbeiführen können (z. B. Verbesserungen bei Prozessen, Abläufen, Vollzugshinweisen, Mittelzuweisungen, Schulungen, etc.).
Diskutieren Sie mit und gestalten Sie ein Stück zukunftsfähige Naturschutzverwaltung!
Ansprechpartner: Dr. Thomas Eichacker, Carmen Schnaidt, Christina Neubauer (StMUV), Wolfgang Selbertinger (LRA TS), Dr. Stefan Böger (AgN)
Zur Einstimmung auf den Workshop empfehlen wir Ihnen den zweiteiligen Artikel „Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert“:
https://www.nul-online.de/themen/artenschutz-und-biotopverbund/article-7904351-201984/teil-1-grundprobleme-auf-den-drei-verwaltungsebenen-in-den-bundeslaendern-.html
https://www.nul-online.de/themen/landschafts-und-umweltplanung/article-7930691-201982/teil-2-loesungsansaetze-ein-aufruf-zu-einem-notwendigen-reformprozess-.html
4. Ausbildung und Reform der FachV-btuD
Beschreibung: Die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs für die uNBs und hNBs gewinnt mit steigenden fachlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Anforderungen im Berufsalltag immer größere Bedeutung.
Durch den zunehmenden Fachkräftemangel müssen verstärkt attraktivere Ausbildungsangebote und Anreize für die Beamtenausbildung geschaffen werden. Dabei sind die unterschiedlichen Vorkenntnisse von Studienabgängern zu berücksichtigen.
Wie müssen die FachV-btuD für das Fachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege und der Vorbereitungsdienst ausgestaltet werden, damit sie eine attraktive und praxisorientierte Ausbildung ermöglichen?
Folgende Personen führen den Workshop durch:
- Herrn Stefan Radlmair, SGL 51, Regierung von Niederbayern
- Frau Claudia Beyer, SG 51 Regierung von Unterfranken
- Frau Katharina Leisten, StMUV
- Michaela Weidinger, Seminarleitung NL, StMUV
Für die Workshop-Teilnahme bitten wir um verbindliche Anmeldung: