Anmeldung beendet
Info
20 Jahre RPK Erfurt und Forum RPK
die RPK Erfurt, als einer von vier RPK-Standorten der AWO RPK, feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Für uns ist dies ein schöner Anlass, um gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft RPK das diesjährige Forum RPK auszurichten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Fachtag am 07.11.2024 und zu unseren Workshops am 08.11.2024 ein und freuen uns auf Ihr Kommen!
Programm des Fachtags, 07.11.2024 (Comcenter im Brühl, Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt)
09:00 Uhr, Ankommen
09:30 Uhr, Grußworte
- Jana Rötsch (Geschäftsführerin AWO RPK gGmbH)
- Hendrik Handorf (Vorstand AWO LV Sachsen-Anhalt)
- Barbara Höckmann (Präsidium AWO LV Sachsen-Anhalt)
- Winnie Melzer (Leiterin Gesundheitsamt Erfurt)
- Dr. med. Sabine Kress (Vorstand BAG RPK)
10:30 Uhr bis 12:30 Uhr, Vorträge
- Extrem rechte Einstellungen in Therapie und Beratung,
Peter Eremia, Diplom-Sozialpädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus bei Miteinander e.V. - Das Ressourcentagebuch, Ressourcenaktivierung in Therapie und Beratung,
Dr. phil. Anne Katrin Risch, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin, Geschäftsführerin und leitende Psychologin der Ambulanz für Forschung und Lehre der Friedrich-Schiller-Universität Jena
12:30 Uhr, Pause
13:30 bis 15:30 Uhr, Vorträge
- Burnouprävention, gesund und leistungsfähig bleiben,
Frank Berndt, Leiter der Beratungsstelle Burnoutprävention - Wertewandel im Arbeitsleben: Die Bedeutung von gelebten Werten und Leitbildern in Unternehmen,
Claudia Müller, Wissenschaftliche MItarbeiterin im Fachgebiet Berufspädagogik und Weiterbildung an der Universität Erfurt
15:30 Uhr, Ende des Fachtags
Programm des Workshoptags, 08.11.2024 (RPK Erfurt, Bergstraße 32, 99092 Erfurt)
08:30 Uhr, Ankommen
09:00 Uhr bis 11:00 Uhr, 1. Durchlauf der Workshops
- Therapie und Beratung bei Misserfolgsangst,
Sonja Hollas, FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Leitung RPK Erfurt - Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt - ein Einstieg,
Marcello Helwig, Referent für Erwachsenenbildung im Queeren Zentrum Erfurt - Wenn Reha wehtut - schwierige Emotionen und zwischenmenschliche Situationen im Rehakontext,
Vivien Richter, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Mitarbeiterin der RPK Erfurt und Dr. phil. Sandra Fritsche, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Mitarbeiterin der RPK Halle - Person(en)zentrierung und ICF in der Rehabilitation,
Dr. med. Klaus Keller, Arzt und stellvertretende Bereichsleitung Sozialpsychiatrie, Diakonie Herzogsägmühle gGmbH - Umgang mit verschwörungsgläubigen Personen in Therapie und Beratung,
Tobias Meilicke, Leiter der veritas-Beratungssstelle Berlin, Geschäftsführer des interdisziplinären Zentrums für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V.
11:00 Uhr, Pause mit Imbiss
11:30 bis 13:30 Uhr, 2. Durchlauf der Workshops
- Therapie und Beratung bei Misserfolgsangst,
Sonja Hollas, FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Leitung RPK Erfurt - Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt - ein Einstieg,
Marcello Helwig, Referent für Erwachsenenbildung im Queeren Zeitrum Erfurt - Wenn Reha wehtut - schwierige Emotionen und zwischenmenschliche Situationen im Rehakontext,
Vivien Richter, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Mitarbeiterin der RPK Erfurt und Dr. phil. Sandra Fritsche, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Mitarbeiterin der RPK Halle - Person(en)zentrierung und ICF in der Rehabilitation,
Dr. med. Klaus Keller, Arzt und stellvertretende Bereichsleitung Sozialpsychiatrie, Diakonie Herzogsägmühle gGmbH - Umgang mit verschwörungsgläubigen Personen in Therapie und Beratung,
Tobias Meilicke, Leiter der veritas-Beratungssstelle Berlin, Geschäftsführer des interdisziplinären Zentrums für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V.
13:30 Uhr, Ende der Workshops