Mut-mach-Tag
Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt!
Das ist das Motto für den Fachtag der Mutstelle Berlin
Am 5.6.2024 von 9-16 Uhr
In den Räumen der Berliner Stadtmission Lehrter Straße 68, 10667 Berlin
Wir freuen uns auf einen Mut-Mach-Tag!
Es gibt Vorträge und Workshops mit interessanten Gästen.
Für die Workshops muss man sich anmelden.
Es gibt nur wenige Plätze.
Es gibt Zeit für Austausch miteinander und Vernetzung.
Wir planen den Fachtag inklusiv und barrierefrei.
Kurzbeschreibung der Workshops:
Stopp! Das will ich nicht! Selbstbehauptungs-Workshop.
Franziska Herms, Mutstelle Berlin, Valerie Banik, Selbstbehauptungstrainerin
Jemand kommt mit zu nahe. Jemand umarmt mich. Ich möchte das nicht.
In dem Kurs üben wir selbstbewusst zu sein,
Nein und Stopp zu sagen und wie ich mich schützen kann.
Wir setzen unsere Stimme ein.
Aber wir lernen auch uns mit unseren Körper zu wehren.
Hilfe bei Gewalt – eine App in leichter Sprache.
Sascha Omidi, Fachberater für Gewaltprävention der LAG WfbM,
Maria Weine, Peer-Expertin
Cyber-Mobbing – Wie kann ich mich schützen?
Cyber-Mobbing ist Englisch und heißt:
Beleidigen, Bedrohen,Belästigen
oder Ausschließen von anderen im Internet
Die LAG WfbM Berlin e.V. hat eine App gemacht.
In der App geht es zum Beispiel darum:
Wie kann man sich vor Cyber-Mobbing schützen.
In dem Kurs wird die App vorgestellt.
In dem Kurs wird besprochen,
wie kann man sich vor Cyber-Mobbing schützen kann.
Und: wie man sich gegen Cyber-Mobbing wehren kann.
Ein Frauenhaus für alle – Erfahrungen mit Barrieren und Lösungen.
Kristin Fischer, BIG Koordinierung e.V., Alisha Curry, Peer-Expertin Mutstelle Berlin,
Kastury Liedhoff Interkulturelle Initiative e.V.
„Der holprige Weg aus der Gewalt“
Sehr viele Frauen erleben in Ihrem Leben Gewalt. Die Täter sind meistens Männer.
Viele Frauen suchen sich keine Hilfe. Viele Frauen wissen nicht, wo sie Hilfe bekommen.
In diesem Workshop zeigen wir Wege aus der Gewalt.
Wir sprechen darüber, was ein Frauenhaus ist.
Und wie der Alltag dort ist.
Der Workshop vermittelt Eindrücke vom Leben in einem Frauenhaus.
Und vom Arbeiten in einem Frauenhaus.
Es sprechen Frauen mit Frauenhauserfahrung: die einen suchen Hilfe,
die anderen geben Unterstützung.