Anmeldung
Info
Kita.weltbewusst.2030 ist ein Qualifizierungsangebot für Menschen, die daran interessiert sind, ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit im Globalen Lernen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Fokus auf die frühkindliche Bildung zu vertiefen.
Kinder sind neugierig und wollen ihre Mit- und Umwelt erkunden. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen motivieren sie, „hinter die Dinge“ zu schauen, die ihnen im Alltag begegnen und die sie umgeben, Fragen zu stellen, eigene Standpunkte zu entwickeln und sich aktiv einzubringen. BNE und GL inspiriert zum gemeinsamen Erforschen globaler und lokaler Zusammenhänge. Dabei machen Kinder die Erfahrung, dass ihr Handeln Konsequenzen hat und dass jede*r etwas tun kann, um die Welt mit Blick auf Mensch und Umwelt gerecht zu gestalten.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen regen dazu an, sich bewusst und kritisch mit unserem Lebensstil auseinanderzusetzen, Veränderung anzustoßen und die Welt im Kleinen und im Großen mitzugestalten. In der frühkindlichen Bildung geschieht dies auf spielerische, altersgerechte und kreative Art und Weise. Es geht nicht darum, mit erhobenem Zeigefinger Missstände anzuprangern, sondern Lernräume für Selbstwirksamkeit und Kreativität zu öffnen. In der KITA gibt es viele Bildungs- und Alltagssituationen, in denen Erzieher*innen Globales Lernen und BNE umsetzen können.
Akteur*innen in der frühkindlichen Bildung brauchen ein umfassendes Verständnis von Themen und Methoden des Globalen Lernens und der BNE. Es gilt, sowohl die pädagogische Arbeit als auch die gesamte Einrichtung im Sinne eines Whole Institution Approach in den Blick zu nehmen.
In diesem Kurs stehen zentrale Themen sowie didaktisch-methodische Zugänge des Globalen Lernens und der BNE mit Blick auf die frühkindliche Bildung im Mittelpunkt. Zentrale Kurselemente sind zwei Module und eine Abschlussveranstaltung in Präsenz, ergänzt durch Online-Veranstaltungen, eine Online-Plattform und individuelle, begleitete Reflexion. In einer Praxisphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in der Anwendung für den eigenen Arbeitsbereich weiterzuentwickeln. Sie werden dabei von Expert*innen begleitet und unterstützt. Der Kurs wird vom Leitungsteam gestaltet und gemeinsam mit eingeladenen Expert*innen und Referent*innen umgesetzt.
Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte, in Aus- und Fortbildung aktive Personen sowie außerschulische Akteur*innen, die bereits (erste) Erfahrungen in der frühkindlichen Bildungsarbeit mitbringen. Eine Anbindung an eine Organisation (Kita, Kita-Träger, Bildungsinstitution, Weltladen, NGO, …) ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung für ein Teilnahme am Kurs.
Veranstaltungsort
Haus auf der AlbHanner Steige 1
72574 Bad Urach
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.484509, 9.399870
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.