Anmeldung
Info
Kita.weltbewusst.2030 ist ein Qualifizierungsangebot für Menschen, die daran interessiert sind, ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit im Globalen Lernen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Fokus auf die frühkindliche Bildung zu vertiefen.
Kinder sind neugierig und wollen ihre Mit- und Umwelt erkunden. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen motivieren sie, „hinter die Dinge“ zu schauen, die ihnen im Alltag begegnen und die sie umgeben, Fragen zu stellen, eigene Standpunkte zu entwickeln und sich aktiv einzubringen. BNE und GL inspiriert zum gemeinsamen Erforschen globaler und lokaler Zusammenhänge. Dabei machen Kinder die Erfahrung, dass ihr Handeln Konsequenzen hat und dass jede*r etwas tun kann, um die Welt mit Blick auf Mensch und Umwelt gerecht zu gestalten.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen regen dazu an, sich bewusst und kritisch mit unserem Lebensstil auseinanderzusetzen, Veränderung anzustoßen und die Welt im Kleinen und im Großen mitzugestalten. In der frühkindlichen Bildung geschieht dies auf spielerische, altersgerechte und kreative Art und Weise. Es geht nicht darum, mit erhobenem Zeigefinger Missstände anzuprangern, sondern Lernräume für Selbstwirksamkeit und Kreativität zu öffnen. In der KITA gibt es viele Bildungs- und Alltagssituationen, in denen Erzieher*innen Globales Lernen und BNE umsetzen können.
Akteur*innen in der frühkindlichen Bildung brauchen ein umfassendes Verständnis von Themen und Methoden des Globalen Lernens und der BNE. Es gilt, sowohl die pädagogische Arbeit als auch die gesamte Einrichtung im Sinne eines Whole Institution Approach in den Blick zu nehmen.
In diesem Kurs stehen zentrale Themen sowie didaktisch-methodische Zugänge des Globalen Lernens und der BNE mit Blick auf die frühkindliche Bildung im Mittelpunkt. Zentrale Kurselemente sind zwei Module und eine Abschlussveranstaltung in Präsenz, ergänzt durch Online-Veranstaltungen, eine Online-Plattform und individuelle, begleitete Reflexion. In einer Praxisphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in der Anwendung für den eigenen Arbeitsbereich weiterzuentwickeln. Sie werden dabei von Expert*innen begleitet und unterstützt. Der Kurs wird vom Leitungsteam gestaltet und gemeinsam mit eingeladenen Expert*innen und Referent*innen umgesetzt.
Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte, in Aus- und Fortbildung aktive Personen sowie außerschulische Akteur*innen, die bereits (erste) Erfahrungen in der frühkindlichen Bildungsarbeit mitbringen. Eine Anbindung an eine Organisation (Kita, Kita-Träger, Bildungsinstitution, Weltladen, NGO, …) ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung für ein Teilnahme am Kurs.
Kurselemente und -inhalte:
Module I und II (In Präsenz)
Beide Module beginnen vormittags um 10 Uhr und enden am folgenden Tag gegen 16:30 Uhr.
GRUNDLAGEN
- Globales Lernen und BNE: Konzepte, Zugänge und Kompetenzen in der frühkindlichen Bildung
- Eigene Rolle und Haltung
- „Werte leben“ im Sinne eines Whole Institution Approach
- Emotionen in der Bildungsarbeit
PRAXIS
- Didaktisch-methodische Grundlagen von Bildungsangeboten des Globalen Lernens in der frühkindlichen Bildung
- Emotionen als wichtiger Aspekt von Bildungsarbeit mit transformativem Anspruch
- Vorurteilsbewusste Bildung und Vielfaltskompetenz
- Bildung handlungsorientiert gestalten
- Globales Lernen und BNE an der Schnittstelle zu weiteren Bildungskonzepten, z.B. Friedensbildung, Demokratiebildung, Umweltbildung, Ernährungsbildung, kulturelle Bildung
- Beispiele gelingender Praxis
METHODENWERKSTATT
- Philosophieren mit Kindern
- Erzähltechniken
- Draußen Lernen
- Forschendes Lernen
- …
In Modul I werden Themenwünsche der Teilnehmenden für die Gestaltung von Modul II gesammelt.
Online-Module
2-3 themenspezifische online-Veranstaltungen zu den oben genannten Kursinhalten:
- Berücksichtigung von Themeninteressen der Teilnehmenden
- Möglichkeit des Austauschs mit Akteur*innen aus dem Globalen Süden
Praxisphase
Vorbereitung, Durchführung und Evaluation eines Bildungsangebots (Bezug zu den Praxiskontexten der Teilnehmenden, individuelle Begleitung)
Weitere begleitende Elemente
- Lerntagebuch: individuelle Reflexion
- Online-Plattform: Dokumentation der Module, Material zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Kursinhalten, Kommunikation zur Kurs-Organisation
Abschlussveranstaltung (In Präsenz) "RÜCKBLICK UND AUSBLICK"
- Gesamtauswertung der Qualifizierungsangebots
- Möglichkeiten weiterer Vernetzung
- Weitere Inhalte nach Wünschen und Interessen der Teilnehmenden